Im Geschäftsalltag bereiten gelegentliche Ausgaben häufig Kopfzerbrechen. Wer bezahlt sie – und mit welchem Zahlungsmittel? Mitarbeitenden eine Zahlungskarte zu leihen ist nicht ideal. Spesen abzurechnen und zu kontrollieren bedeutet Zeitverlust. Wir halten die Lösung bereit: unsere neuen virtuellen Karten. 🎉
➜ Ein/e Mitarbeiter/in muss einen Service oder ein Produkt bezahlen (und verfügt über keine eigene Firmenkreditkarte)? Dann können Sie eine Karte extra zu diesem Anlass erstellen.
➜ Mehrere Personen müssen im Rahmen eines Teamevents Zahlungen vornehmen? Dann können Sie Zahlungskarten ausgeben, die Sie passgenau dem jeweiligen Bedarf entsprechend einstellen.
Virtuelle Karten haben die Ausgabenverwaltung im Unternehmen bereits sehr viel einfacher (und sicherer) gemacht. Nun gibt es zusätzlich die temporären Karten. Ihr Plus? Sie eignen sich perfekt für punktuelle Zahlungen.
Dank temporärer Karten können Sie jeder/m Mitarbeitenden eine Zahlungskarte für eine spezifische und einmalige Ausgabe ausstellen. Die Budgets – das Guthaben der jeweiligen Karten – legen Sie im Voraus fest. So garantieren Sie gleichermaßen Autonomie und Sicherheit (die Karte erlischt automatisch, nachdem die Zahlung vorgenommen wurde).
Mit Qonto gehen wir noch einen Schritt weiter und bieten Ihnen eine neue Art temporärer Karte: die Instant Card. Mit der Instant Card können Sie während eines bestimmten, beim Erstellen der Karte festgelegten Zeitraums weitere Ausgaben tätigen. Sie deckt somit gleich mehrere einmalige Zahlungen ab.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anhand von fünf konkreten Beispielen, wie Sie temporäre Karten verwenden können.