Ob Rechnungen oder Steuererklärung: Ohne Steuernummer kommt man kaum aus. Gleichzeitig erhält ab 2008 jeder eine Steueridentifikationsnummer. Was hat es mit diesen Nummern auf sich und wann erhält man sie?
Steuernummer und Steuer-ID
3 Min.
Von Qonto, June 17,2022

Wo finde ich meine Steuernummer? Wozu verwende ich sie? Und was unterscheidet sie von einer Steuer-ID? Wir geben eine einfache Antwort auf Ihre Fragen!
In Deutschland bekommt jeder Mensch, egal welchen Alters, eine Steuernummer. Auch Unternehmen benötigen eine Steuernummer, damit es sich eindeutig zuordnen lässt. Die Steuernummer muss bei bei allen Unternehmenssteuern bzw. in der Steuererklärung angegeben werden. Die Steuernummer ist 13 Ziffern lang, wobei die ersten vier Zahlen immer auf das jeweilige Finanzamt hinweisen.
Seit dem Jahr 2008 erhält jeder in Deutschland lebende Bürger außerdem eine Steueridentifikationsnummer, die elf Ziffern zählt und ein Leben lang gültig ist.
Sie ist nicht zu verwechseln mit der Umstatzsteueridentifikationsnummer, die Unternehmen benötigen, die im Wirtschaftsraum der EU Geschäfte machen.
Wie erhalte ich eine Steuernummer?
Wie erhalte ich eine Steuernummer?
Wer beruflich eine Steuernummer beantragen will, muss sich an das zuständige Finanzamt wenden, wobei es gleichgültig ist, ob Sie freiberuflich arbeiten oder selbstständig sind, bzw. ein Kleingewerbe angemeldet haben. Die Beantragung kann sowohl online als auch telefonisch erfolgen. Wenn ein Gewerbe beantragt wurde, wird die Steuernummer gleich automatisch mitversendet.
Jede/r, der für sich eine Steuernummer beantragt, bekommt einen Fragebogen vom Finanzamt zugeschickt. In diesen muss neben anderen Informationen auch eingetragen werden, welchen Gewinn der Antragsteller schätzt beziehungsweise erwartet. Dann dauert es noch etwa zwei bis vier Wochen, bis die Antragsteller vom Finanzamt eine Antwort nebst Steuernummer erhalten. Eine unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass der Antrag unterschrieben wird. Die Steuernummer ist eine erforderliche Pflichtangabe, die man auf jeder Rechnung finden und die auf Schreiben an das Finanzamt und der Steuererklärung immer vermerkt sein muss.
Wo finde ich meine Steuernummer?
Wo finde ich meine Steuernummer?
Die Steuernummer kann jeder einfach auf seinem letzten Einkommensteuerbescheid rechts oben ausfindig machen. Wem gerade kein Bescheid vorliegt, kann diese von seiner Finanzbehörde telefonisch erfahren. Alle, die eine erste Steuererklärung abgeben müssen, aber ihre Nummer noch nicht kennen, können die Steuererklärung trotzdem einreichen, da sie die Steuernummer dann später von ihrem zuständigen Amt erhalten. Allerdings wird damit gerechnet, dass diese Steuernummern bald abgeschafft werden und es dann nur noch die Steuer-ID gibt.
Wozu brauche ich eine Steuernummer?
Wozu brauche ich eine Steuernummer?
Doch wer braucht überhaupt eine Steuernummer – und warum?
Jeder, der sich selbstständig macht, braucht sie, da er Steuern abführen muss. Die Steuernummer muss auf der Steuererklärung auftauchen. Der Arbeitgeber muss sie kennen, da er die Lohnsteuer für den Arbeitnehmer abführen muss. Auf Rechnungen muss die Steuernummer angegeben sein. Banken brauchen die Steuernummer ihrer Kunden, wenn es sich um einen Freistellungsauftrag handelt und sie zum Jahresende angeben müssen, ob die Grenzen der Freistellungsaufträge eingehalten wurden. Sie ist bei jedem Zahlungsverkehr anzugeben. Bei einem 450 Euro Job sind keine Steuernummern nötig, da dafür keine Steuern fällig werden. Da es im Moment sowohl die Steuernummern als auch die Identifikationsnummern gibt, kann sich jeder entscheiden, welche von beiden er angeben will.
Die Steuer-ID
Die Steuer-ID
Jeder in Deutschland lebende Bürger hat ab 2008 eine Steueridentifikationsnummer, die elf Ziffern lang ist. Sie ist ein Leben lang gültig, Kinder erhalten sie bereits gleich nach ihrer Geburt. Wer in Deutschland gemeldet ist, bekommt sie automatisch zugeteilt.
Wozu brauche ich die Steuer-ID?
Die Steueridentifikationsnummer wird beim Schriftverkehr mit dem zuständigen Finanzamt (Steuererklärung) benötigt und kommt ebenfalls bei den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen zur Anwendung. Sie enthält alle wichtigen Daten einer Person wie Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Namen, Vornamen, letzte Adresse, zuständiges Finanzamt und Titel. Diese Daten sind beim Bundeszentralamt für Steuern (BZst) gespeichert und werden nur für fiskale Zwecke genutzt. Die Steuer-ID wird auch zur Beantragung des Kindergelds, für Freistellungsaufträge bei Bankverbindungen in Deutschland und den steuerlichen Abzügen von Unterhaltszahlungen benötigt.
Wo finde ich meine Steuer-ID?
Wer seine Steueridentifikationsnummer nicht zur Hand oder verlegt hat, kann sie auf der jährlichen Lohnsteuerbescheinigung finden, dem Steuerbescheid entnehmen, beim BZst online per Formular anfordern oder bei der Meldebehörde um Hilfe bitten und sie erfragen. Aus Gründen des Datenschutz wird die zuständige Behörde diese Nummer aber nur per Post übermitteln.
Steuernummer vs. Steuer-ID
Steuernummer vs. Steuer-ID
Da angenommen wird, dass es die Steuernummern bald nicht mehr geben wird, sollte sich jeder rechtzeitig um eine Steuer-ID vom Bundeszentralamt kümmern, falls er diese noch nicht hat.
Aufgrund von Heirat, Umzug oder Selbstständigkeit können Steuerpflichtige mehrere Steuernummern haben. Bei den Identifikationsnummern ist das nicht mehr möglich, da man sie während seiner ganzen Lebenszeit behält und sie sogar bis 20 Jahre nach dem Tod gespeichert bleibt.
AUTORIN
Qonto
Qonto is the all-in-one finance solution that energizes SMEs and freelancers.
Bereit? Los geht’s!
Wir sind für Sie da, um mit Ihnen den Bedarf Ihres Unternehmens zu klären und Ihnen die Vorteile und Funktion von Qonto vorzustellen.