Steuernummer, Steuer-Identifikationsnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Das Finanzamt hat ein Faible für Zahlen und Zuordnungen. Und Sie fragen sich: Worin liegen die Unterschiede zwischen den dreiKennziffern? Und wann genau benötigen Sie welche? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema.
Als erstes widmen wir uns der Steuernummer: Sie ist eine 13-stellige Kennung, die dem zuständigen Finanzamt dabei hilft, alle Informationen von steuerpflichtigen Bürger:innen zuzuordnen. Dazu gehören natürliche und juristische Personen gleichermaßen – damit ist sie also auch für Unternehmen unerlässlich. Die Nummer wird bei allen Unternehmenssteuern und in der Steuererklärung benötigt. Seit 2008 bekommen alle Bürger:innen auch noch eine steuerliche Identifikationsnummer, kurz Steuer-ID, automatisch zugeteilt, die in Zukunft einmal die Steuernummer ersetzen soll.