Angehende Gründerinnen und Gründer brennen häufig für ihre Idee(n) und können es kaum erwarten, sie in die Tat umzusetzen.
Umso bedauerlicher ist es, dass sich vor vielen von ihnen bei der Gründung ein ganzer Berg administrativer Anforderungen auftürmt. Nicht wenigen erscheint er schier unüberwindlich, und sie lassen sich gleich zu Beginn entmutigen.
Das ist schade! Denn tatsächlich sind es oftmals Unternehmer:innen, die Innovationen schaffen und die Zukunft mitgestalten.
Wir bei Qonto sind von der Wichtigkeit von Innovation und Fortschritt zutiefst überzeugt – und können darüber hinaus die Belange von Gründer:innen nur zu gut nachvollziehen, wie Sie selbst gleich nachlesen können.
Daher hat Qonto selbst eine Vision: Unternehmer:innen bei der Umsetzung ihrer ehrgeizigen Ziele zu helfen und zu unterstützen, wo wir nur können. Gründer:innen die Kontoeröffnung so leicht wie möglich zu machen, damit ihnen eine Hürde weniger im Wege steht. Ihnen zum nötigen Schwung verhelfen, um Hindernisse im Handumdrehen zu überwinden und durchzustarten.
Um diese Ziele, unsere eigenen Erfahrungen und unser Angebot mit interessierten Gründer:innen zu teilen, hat Qonto am 28. und 29. April 2022 an der Accelerate@HHL Konferenz der Handelsuniversität Leipzig teilgenommen. Lesen Sie im Folgenden mehr!
Belange von Gründer:innen liegen in Qonto’s DNA
Natürlich können wir Ihnen die Hindernisse bei der Gründung nicht samt und sonders aus dem Weg räumen. Aber wir können zumindest einige Punkten so einfach wie möglich für Sie gestalten.
Reibungslos das Gründerkonto eröffnen
So stellen die Kontoeröffnung sowie die Stammkapitaleinzahlung (sofern Sie eine Kapitalgesellschaft gründen) für viele ein zeitraubendes Hindernis dar. Hier können Sie mit Qonto Ihre Nerven schonen – und viel Zeit sparen.
Sie fragen sich, inwiefern die Kontoeröffnung bei Qonto einfacher verläuft als bei klassischen Banken? Ganz einfach: Bei Qonto können Sie Ihr Konto in nur 10 Minuten eröffnen! Und zwar komplett online. Das bedeutet, Sie sparen sich den umständlichen Marsch in die Bankfiliale, gerüstet mit schweren Aktenordnern und zahlreichen Dokumenten unter dem Arm. Stattdessen können Sie Ihr Konto bequem vom Computer aus einrichten – sei es zu Hause, im Büro oder unterwegs. Und das i-Tüpfelchen dabei: Sie müssen vorab keinen Termin vereinbaren, sondern eröffnen das Konto, wann Sie wollen. Auch ganz kurzentschlossen und spontan. Sollten sich dabei Fragen ergeben, steht unser reaktionsschneller Kundenservice Ihnen gerne zur Seite.
Sie gründen eine GmbH oder UG? Dann warten ebenfalls gute Nachrichten auf Sie: Qonto bietet Ihnen extra ein Gründerkonto, auf das Sie auch die Stammkapitaleinzahlung reibungslos vornehmen können. Halten Sie dafür Ihre Gründungs- und notariellen Dokumente bereit und laden Sie sie in der Qonto App hoch. Wir prüfen sie daraufhin in 24 Stunden. Anschließend erhalten Sie eine temporäre IBAN, können Ihr Stammkapital überweisen und wir stellen Ihnen – wiederum in nur 24 Stunden – einen Kontoauszug für den Notar aus. Sobald Ihr Unternehmen schließlich ins Handelsregister eingetragen ist und Sie uns den Handelsregisterauszug online übermittelt haben, schalten wir Ihr Konto auch schon frei!
Doch damit nicht genug: Nach der Gründung unterstützen wir Sie mit innovativen Tools und umfassendem Service. Seien es Unterkonten, digitale Belegverwaltung, eine breit gefächerte Auswahl an Mastercard Firmenkarten oder individuelle Kontozugänge für Buchhalter und Mitarbeitende – wir halten Ihnen bei Buchhaltung und Finanzverwaltung den Rücken frei, damit Sie sich ganz auf das konzentrieren können, was zählt: Ihr eigentliches Business!
Von Gründern für Gründer:innen
Vielleicht fragen Sie sich, weshalb uns die Belange von Gründer:innen so wichtig sind? Zunächst sind wir davon überzeugt, dass Start-ups und Unternehmer:innen einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung unserer aller Zukunft leisten. Außerdem ist Qonto selbst ein Unternehmen von Gründern für Gründer:innen sowie ein erfolgreiches Scale-up.
Erfahrungen teilen: Qonto beim Accelerate@HHL Event
Diese vielfältigen Erfahrungen als Scale-up teilen wir mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern. So haben wir es zuletzt durch unsere Teilnahme bei dem Accelerate@HHL Event am 28. und 29. April in Leipzig getan.
Dabei handelt es sich um ein Unternehmer-Event, das jährlich von Studierenden der renommierten HHL Leipzig Graduate School of Management organisiert wird. Es handelt sich um eine der größten Konferenzen für Unternehmer:innen in Deutschland. Dieses Jahr kamen 650 Teilnehmer:innen, davon 250 Studierende, sowie 26 Start-ups.
Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir das Event dieses Jahr als Sponsoren unterstützt und begleitet haben. Unter anderem stellte Torben Rabe, Country Director für Deutschland, Qonto’s Mission und Erfahrungen vor. In einem Workshop erhielten interessierte Studierende außerdem die Möglichkeit, in kleinerer Runde aus dem Erfahrungsschatz eines erfolgreichen Scale-ups zu schöpfen.
Shaping a better tomorrow
Das Thema der Konferenz diesen Jahres lautete Shaping a better tomorrow.
Viel passender hätte es für Qonto kaum gewählt werden können, denn es spiegelt perfekt Qonto’s Anspruch und Mission wider: aktiv eine bessere Zukunft mitzugestalten. Indem wir Unternehmer:innen den Rücken frei halten. Gründer:innen und Start-ups dabei helfen, durchzustarten.
Dafür stehen wir in ständigem Austausch mit unseren Kunden, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, unseren Service und unser Angebot stetig zu verbessern und dem Bedarf optimal zu entsprechen. Und diese Bemühungen kommen bei unseren Kunden an! Mittlerweile sind wir auf Trustpilot die in Europa beliebteste Finanzlösung für KMU!
Denn der größte Teil unserer Kunden – Unternehmer:innen, Selbstständige, Start-ups – verfolgen wiederum das gleiche Ziel: durch Ideen, Visionen und Innovationen eine bessere Zukunft mitzugestalten.
Genau diesen Anspruch, der uns bei Qonto beflügelt, stellte Country Director Torben Rabe stellt am 29. April in einer 30 minütigen Rede auf dem Accelerate@HHL Event vor. Er erklärte darüber hinaus, dass sich die Kundenbasis von Qonto stetig und schnell weiter vergrößert, welche ehrgeizigen Ziele wir noch verfolgen und welche Tools und Funktionen das Qonto Geschäftskonto bietet. Sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie in diesem Artikel mehr zu unseren Plänen und Produktneuheiten.
Workshop: Eine erfolgreiche Go-to-Market-Strategie
Darüber hinaus teilte Torben Rabe die Erfahrungen von Qonto mit Studierenden und Start-ups in einem Workshop im Rahmen des Events.
Dabei stellte er zunächst das Angebot und die Entwicklung von Qonto vor, um anschließend auf die Ziele, die wachsende Kundenbasis und das Kundenfeedback einzugehen. Davon ausgehend kam er auf die Go-to-market-Strategie zu sprechen und beantwortete dabei unter anderem folgende Fragen:
Was ist eine Go-to-Market-Strategie?
Warum brauche ich eine Go-to-Market-Strategie?
Wie sieht die Strategie von Qonto aus?
Was ist zu beachten bei der Preisgestaltung, den Kommunikationskanälen, der Marketing-Strategie?
Im Anschluss auf diese Inputs und Präsentation konnten die Studierenden das soeben Gehörte in einer Case Study erproben. Zu guter Letzt teilte Torben Rabe auch einige spannende Insights in Qonto mit den interessierten Zuhörer:innen.