Gewinnen Sie Zeit bei der Gründung: Unser kostenloses Muster für Ihren UG-Gesellschaftsvertrag können Sie in wenigen Minuten individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Unser Muster für einen Gesellschaftsvertrag im Word-Format enthält alle Pflichtangaben für eine UG.
Füllen Sie einfach die Felder rechts aus und erhalten Sie Ihre Vorlage und einen Leitfaden kostenlos per E-Mail.
Einzahlung des Stammkapitals für Ihre UG in Gründung sicher & online.
Kontoeröffnung in wenigen Min. Bereit fürs Handelsregister in 72 Std.
Keine versteckten Gebühren: Transparente Preise ab 9 €/Monat.
Schneller Kundenservice per Telefon und E-Mail: Unser Team berät Sie innerhalb von ca. 15 Minuten.
So einfach eröffnen Sie das Qonto Geschäftskonto für Ihre UG in Gründung! Über die Qonto App können Sie jederzeit den Stand Ihrer Kontoeröffnung verfolgen, Ihre Informationen verwalten und eventuelle Fragen stellen.
01
Halten Sie Ihre notariellen Dokumente mit Siegel bereit. Geben Sie anschließend Ihre Informationen ein, laden Sie Ihre Gründungsdokumente hoch und geben Sie Ihre Gesellschafter an. Wir verifizieren Ihre Angaben innerhalb von 24 Std.
02
Über eine temporären IBAN können Sie nun das Stammkapital überweisen. Wir überprüfen die Einlage(n) und stellen Ihnen innerhalb von i.d.R. 24 Std. einen Kontoauszug aus.
03
Senden Sie Ihren Kontoauszug dem Notar zu und lassen Sie sich ins Handelsregister eintragen. Laden Sie anschließend Ihren Handelsregisterauszug in die Qonto App hoch – wir schalten Ihr Konto frei!
Breite Auswahl an Mastercard Karten. Premium Versicherung inklusive.
Keine verlorenen Belege: Scannen Sie Ihre Belege mit der Qonto App, wir beglaubigen sie GoBD-konform.
Integrationen mit Buchhaltungs-Softwares wie DATEV, lexoffice, FastBill u.v.m.
Sicherheit garantiert: Einlagensicherung, 3D Secure 2, 2-Faktor-Authentisierung & TLS/SSL-Verschlüsselung
Sind Sie bereit, ein Geschäftskonto für Ihre UG zu eröffnen? Qonto bietet eine innovative Finanzlösung, die Ihren Bedürfnissen entspricht!
Ja, für die Gründung Ihrer UG ist ein UG-Gesellschaftsvertrag verpflichtend. Dabei müssen Sie gewisse Formvorgaben beachten: Ihr UG-Gesellschaftsvertrag muss von einem Notar bestätigt, von allen Gesellschafter:innen unterschrieben und im Handelsregister hinterlegt werden.
Ansonsten können Sie zwischen drei Optionen entscheiden, um Ihren UG-Gesellschaftsvertrag aufzusetzen:
Vom Anwalt individuell aufgesetzter Gesellschaftsvertrag
Sie wenden sich an einen Anwalt oder Steuerberater, um Ihren Gesellschaftsvertrag individuell auf Ihre UG zuzuschneiden. Dabei werden bis zu 20 Paragraphen aufgenommen und einzeln an Ihre Bedürfnisse angepasst. Sonderregelungen können auf diese Weise leicht getroffen werden.
Für eine einfache UG-Gründung ist ein solch detailliertes Vertragswerk mit gewissem Zeit- und Kostenaufwand in aller Regel nicht vonnöten.
Individuell anpassbares Muster (PDF oder Word)
Sie entscheiden sich für eine Vorlage mit standardisierten Paragraphen. Die einzelnen Bestimmungen können Sie je nach Bedarf aufnehmen oder abändern. Der Vorteil einer solchen Vorlage, wie auch Qonto sie auf dieser Seite anbietet: Sie können Ihren Gesellschaftsvertrag selbst aufsetzen, trotzdem an Ihre Situation anpassen und benötigen keine Formulierung durch einen Anwalt. Dadurch sparen Sie Kosten bei der Gründung.
Standardisiertes Musterprotokoll – Kosten sparen
Wenn die Geschäftsführung Ihrer UG aus nur einer Person besteht und sich die UG aus nicht mehr als drei Gesellschafterinnen oder Gesellschaftern zusammensetzt, können Sie als Alternative zum Gesellschaftsvertrag ein Musterprotokoll verwenden. Mit einem solchen Musterprotokoll sparen Sie, wie auch bei der Vertragsvorlage, Kosten für die Ausarbeitung und Beratung durch einen Anwalt. Allerdings lässt es wenig Spielraum für individuelle Regelungen. Daher sollte die Entscheidung für das Musterprotokoll gut überlegt sein, um spätere Nachjustierungen – die wiederum mit Kosten und Zeitaufwand verbunden sind – zu vermeiden.
Die UG ist eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft und eine besondere Form der GmbH. Weil bereits ein Euro Stammkapital für die Gründung dieser Kapitalgesellschaft genügt, wird sie auch als 1-Euro-GmbH oder Mini GmbH bezeichnet.
Als Unterform der GmbH müssen Sie im Zuge der Gründung Ihrer UG zwingend einen Gesellschaftsvertrag aufsetzen. Er regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafterinnen und Gesellschafter, die Verteilung der Stimmen bei Beschlussfassungen sowie die Höhe der Kapitaleinlagen, des Stammkapitals und die Gewinnverteilung.
Viele Inhalte im Gesellschaftsvertrag einer UG sind optional und können nach Bedarf aufgenommen werden, nur einige müssen zwingend in ihm erscheinen. Zu den obligatorischen Inhalten zählen unter anderem folgende Punkte:
• Name des Unternehmens: Hierbei sollte die Endung “haftungsbeschränkt” erscheinen.
• Sitz der Gesellschaft: Im Allgemeinen handelt es sich um den Betriebsmittelpunkt oder den Ort der Hauptniederlassung Ihrer UG.
• Gegenstand des Unternehmens: Dies bezieht sich auf die Tätigkeitsart oder den Bereich, in denen Ihre Gesellschaft tätig sein wird.
• Stammkapital: In Ihrem Gesellschaftsvertrag legen Sie die Höhe des Stammkapitals Ihrer UG fest. Für das Startkapital einer UG reicht theoretisch bereits ein Euro aus. Es empfiehlt sich allerdings, ihr Kapital höher anzusetzen.
• Geschäftsanteile: Die Summe aller Geschäftsanteile muss den Betrag des Stammkapitals ergeben. An dieser Stelle werden auch die Gesellschafter genannt: Bitte geben Sie bei natürlichen Personen Namen, Vornamen, Wohnanschrift und Geburtsdatum an, bei nicht natürlichen Personen Firma, Sitz und Handelsregisterdaten.
Nachdem Sie Ihren Gesellschaftsvertrag erstellt haben, muss er zwingend von einem Notar beurkundet werden. Anschließend muss er von den Gesellschaftern unterschrieben und im Handelsregister hinterlegt werden.
Weitere Inhalte des Gesellschaftsvertrags sind optional. Letztlich wird mit dem Gesellschaftsvertrag ein rechtlicher Rahmen für Ihre UG geschaffen, der zukünftige Konflikte verhindern und größtmögliche Klarheit garantieren soll. Daher sollten Sie im Vorfeld gut überlegen, welche Inhalte für Ihr Vorhaben im Gesellschaftsvertrag eindeutig geregelt werden sollten.
Sofern Ihre UG nicht mehr als drei Gesellschafter:innen aufweist und nur ein:e Geschäftsführer:in berufen wird, können Sie anstatt eines Gesellschaftsvertrags auch ein vorgefertigtes Musterprotokoll verwenden. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen beiden Vertragsformen?
Der Vorteil eines Musterprotokolls liegt auf der Hand: Es ist schnell erstellt. Außerdem lassen sich Kosten sparen, da es nicht von einem Anwalt ausformuliert werden muss. Sogar eine Vorlage für die Gesellschafterliste ist in dem Musterprotokoll bereits vorgesehen. Kurz gesagt können Sie somit bei der Gründung Zeit und Geld sparen.
Allerdings enthält das Musterprotokoll lediglich die gesetzlichen Grundbestimmungen. Wenn Sie von den gesetzlichen Regelungen abweichende Vereinbarungen treffen möchten, können Sie dies nicht mit dem Musterprotokoll tun.
Daher sollte die Entscheidung für ein Musterprotokoll wohl überlegt sein. Schließlich ist das Ziel des Gesellschaftsvertrages, Klarheit bei Verantwortlichkeiten, Rechten und Pflichten der Gesellschafter:innen und in der Führung der UG zu schaffen. Ergänzend tritt häufig der Geschäftsführervertrag in einer UG hinzu.
Spätere Nachjustierungen sind wiederum mit administrativem und finanziellem Aufwand verbunden.
Der Gesellschaftsvertrag – mithilfe von einem Notar oder einem Muster
Der Gesellschaftsvertrag bildet ebenfalls den rechtlichen Grundpfeiler für die zu gründende Gesellschaft. Wie in der Frage “Was muss in einem Gesellschaftsvertrag stehen?” beschrieben, muss der Gesellschaftsvertrag einige Pflichtangaben umfassen, wie beispielsweise den Unternehmensgegenstand. Darüber hinaus können weitere, optionale Regelungen in ihn aufgenommen werden, um ihn auf Ihre Situation anzupassen.
Wenn optionale Inhalte im Vertrag nicht erwähnt werden, greifen automatisch die gesetzlichen Grundbestimmungen.
Andernfalls können in dem Gesellschaftsvertrag von den gesetzlichen Standardregelungen abweichende Vereinbarungen getroffen werden. Diese könnten beispielsweise Regelungen zum Geschäftsjahr, zur Gesellschafterversammlung betreffen oder zur Einziehung von Geschäftsanteilen.
Bei der Ausformulierung des Gesellschaftsvertrags für Ihre UG oder Ihre GmbH können Sie sich an einen Anwalt wenden oder aber eine individuell anpassbare Vorlage verwenden, um Zeit und Kosten zu sparen.
Für die Gründung einer UG reicht theoretisch bereits ein Euro Stammkapital aus. Potenzielle Gründerinnen und Gründer müssen somit keine finanzielle Hürde überwinden. Gleichzeitig können sie von der finanziellen Absicherung der Haftungsbeschränkung einer UG profitieren. Das macht die Gründung einer UG relativ risikoarm und zu einer exzellenten Möglichkeit für Existenzgründerinnen und -gründer, in die Unternehmenswelt einzusteigen.
Im Gegensatz zur GmbH sind für das UG Stammkapital nur Finanzmittel erlaubt, keine Sacheinlagen. Sind mehrere Gesellschafter an der UG beteiligt, muss jede Person das Mindestkapital von einem Euro als Stammeinlage auf das Geschäftskonto einzahlen.
Aber auch höhere Einlagen sind bei der Gründung einer UG möglich, solange sie einen Gesamtbetrag von 24.999 Euro nicht übersteigen. Andernfalls muss eine GmbH – oder auch eine AG – gegründet werden.
Außerdem sind Sie verpflichtet, ein Viertel des jährlichen Gewinnes in Ihrer Gesellschaft zu halten, um diese auf das Stammkapital einzuzahlen und Rücklagen zu bilden. Diese Verpflichtung gilt, bis ein Kapital von 25.000 Euro angehäuft wurde und die UG optional in eine GmbH umgewandelt werden kann.
Zunächst wird die UG formal gegründet: Verpflichtend ist das Aufsetzen eines Gesellschaftsvertrags oder die Verwendung eines Musterprotokolls, in dem u.a. die Rechtsform sowie die Rechte und Pflichten der UG-Gesellschafter:innen und die Höhe ihrer Stammeinlage festgelegt werden.
Eine UG kann von einem oder von mehreren Gesellschafter:innen gegründet werden. Jede:r Gesellschafter:in muss mindestens einen Euro als Stammeinlage in die UG einbringen.
Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet und von den Gesellschafter:innen unterzeichnet werden. Das Dokument ermöglicht Ihnen anschließend, ein Geschäftskonto zu eröffnen, um das Stammkapital einzuzahlen.
Anschließend leitet Ihr Notar die Eintragung ins Handelsregister in die Wege.
Zuletzt müssen Sie Ihre neu gegründete UG noch beim Finanzamt und beim Gewerbeamt anmelden.
Kann eine UG mehrere Gesellschafter haben?
Ja, eine UG kann mehrere Gesellschafterinnen und Gesellschafter haben. Bitte beachten Sie jedoch, dass sie nicht mehr als drei Gesellschafter und nur einen Geschäftsführer aufweisen darf, wenn Sie ein standardisiertes Musterprotokoll verwenden möchten. Mit einem Gesellschaftsvertrag kann die UG jedoch mehr Gesellschafter umfassen.
Wenn Sie sich für die Gründung einer UG entschieden haben, wird zeitnah die Suche nach einem geeigneten Geschäftskonto anstehen, auf das Sie Ihr Stammkapital einzahlen können.
Neben dem Angebot traditioneller Banken rücken dabei immer mehr digitale Finanzdienstleister in den Fokus. Hierzu gehört auch Qonto: Mit Qonto eröffnen und verwalten Sie Ihr Konto nicht nur zu 100 % digital, sondern profitieren darüber hinaus nach der Gründung von innovativen Tools, mit denen Sie Ihre Buchhaltung für Ihre UG und die Finanzverwaltung vereinfachen und wiederkehrende Aufgaben oder Eingaben automatisieren können.
Doch was genau bietet Qonto Gründerinnen und Gründern?
Mit Qonto eröffnen Sie Ihr Geschäftskonto einfach und 100 % online. Anschließend steht Ihr Konto für die Stammkapitaleinzahlung für Ihre UG bereit. Sobald Sie das Stammkapital eingezahlt haben, erhalten Sie die Bescheinigung über die Einzahlung innerhalb von i.d.R. nur 24 Stunden. Auf diese Weise können Sie die Gründung Ihrer UG zügig abschließen.
Wenn Ihre UG gegründet ist, erleichtert Qonto Ihnen weiter den Geschäftsalltag. Gerade bei der vorbereitenden Buchhaltung für die Steuern sowie dem Finanzmanagement steht Qonto Ihnen helfend zur Seite.
Auf folgende Services können Sie sich dabei unter anderem stützen:
Papierlose Buchhaltung
Scannen Sie Ihre Zahlungsbelege einfach mit Ihrem Smartphone. Qonto beglaubigt Ihre Belege und speichert sie GoBD-konform in Ihrem Konto. Die automatische Mehrwertsteuer-Erfassung erleichtert Ihre Buchhaltung erheblich. Entdecken Sie alle Vorteile der Buchhaltungstools von Qonto!
Innovative Funktionen für smartes Finanzmanagement
Das Angebot von Qonto umfasst unter anderem:
Reaktionsschneller Kundenservice
Unser Kunden-Support beantwortet Ihnen in durchschnittlich weniger als 15 Minuten Ihre Fragen.
Premium Mastercard Karten
Zahlen Sie sicher online und im Geschäft überall auf der Welt. PIN-Codes, Ausgabenlimits und Berechtigungen Ihrer Qonto Firmenkarten können Sie individuell festlegen.
Transparent & unverbindlich
All unsere Qonto Pläne sind unverbindlich und Ihr Abonnement ist jederzeit kündbar. Vergleichen Sie Qonto mit den Angeboten von Online- und traditionellen Banken (Kosten, Karten, Funktionen), um Ihre Wahl zu treffen!