Gute Geschäftsideen brauchen ein gutes Zuhause. Die Entscheidung für den richtigen Unternehmensstandort ist daher erfolgskritisch für Ihre Gründung. Eine genaue Standortanalyse hilft Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
In erster Linie muss der Standort zu Ihrem Geschäftsmodell passen. Es wird Ihnen beispielsweise kaum gelingen, hochwertige Produkte in einkommensschwachen Vierteln anzubieten. Einige Faktoren sind unabhängig von Branche, Geschäftsfeld oder Tätigkeit für alle Unternehmer:innen relevant. Andere wiederum hängen von der Art eines Unternehmens ab.
Für Einzelhändler:innen spielt die Wahl des richtigen Standorts natürlich eine wesentlich größere Rolle als für die Eröffnung eines Büros oder den Betrieb eines Onlinehandels. Hier spielen Faktoren wie Logistik und eine gute Verkehrsanbindung eine entscheidende Rolle. Mithilfe einer Standortanalyse finden Sie heraus, welche örtlichen Voraussetzungen besonders wichtig für Ihren Geschäftserfolg sind.
Die richtige Lage als Erfolgsfaktor
Die passende Immobilie zu finden, ist nicht einfach. Fragt man Fachleute, kommt es dabei auf drei Dinge an: Die Lage, die Lage und die Lage. Die passenden Räumlichkeiten bringen Ihnen keinen Erfolg, wenn die Umgebung nicht stimmt. Damit ist aber nicht unbedingt immer die zentrale repräsentative City-Lage gemeint.
Je nachdem, in welchem Bereich Sie ein Unternehmen gründen möchten, spielt es auch eine entscheidende Rolle, ob Ihre Kund:innen zu Ihnen kommen sollen. Für einen Handwerksbetrieb spielt dieser Aspekt meist keine Rolle – die Arbeiten werden meist der Kundin oder dem Kunden zu Hause erledigt. Einzelhändler:innen benötigen hingegen einen Unternehmensstandort, der zum einen repräsentativ und zentral gelegen ist, um ihr Angebot angemessen zu präsentieren und genügend Laufkundschaft anzuziehen.
Das produzierende Gewerbe wird sich bevorzugt in Industrie- und Gewerbegebieten ansiedeln. Hier ist sichergestellt, dass der Betrieb keine Anwohner:innen stört. Darüber hinaus ist ausreichend Platz für große Lkw, die Sie regelmäßig mit den notwendigen Rohstoffen beliefern.
Ein weiterer entscheidender Faktor, den Sie bei Ihrer Standortanalyse auf keinen Fall vernachlässigen dürfen, sind Ihre Kundinnen und Kunden. Fragen Sie sich, was sie wollen, brauchen und erwarten. Machen Sie nicht den Fehler, aus Bequemlichkeit einen Unternehmensstandort zu wählen, der bei Ihnen um die Ecke liegt und für Sie zwar gut erreichbar ist, aber weder zu Ihrem Business noch zu den Erwartungen Ihrer Kundschaft, Geschäftspartner:innen oder Investor:innen passt.
Kaufen, mieten oder pachten?
Der Erwerb von Eigentum als Unternehmensstandort ist finanziell bei den meisten Gründungen gar nicht möglich. Alternativ kommen Miete und Pacht in Frage. Welche Variante die kostengünstigere ist und somit am besten in Ihr finanzielles Konzept passt, hängt von den geforderten Miet- bzw. Pachtkosten ab.
Auch hier fahren Sie mit einem Objekt in einer ländlicheren Gegend wieder kostengünstiger als in zentraler Stadtlage. Insbesondere wer viel Platz benötigt, kann so seine betrieblichen Fixkosten deutlich reduzieren.
Kostenfaktor Nebenkosten
Je nachdem, was Sie ein für ein Business betreiben, sind Nebenkosten für Strom, Heizung oder Wasser ein entscheidender Kostenfaktor. Um hier nicht drauf zu zahlen, stellen Sie sicher, dass die Anlagen an Ihrem Unternehmensstandort möglichst neuesten Standards entsprechen, einen niedrigen Verbrauch haben und somit kosteneffizient arbeiten. Gegebenenfalls investieren Sie hier auch in neue Anlagen und finanzieren diese über staatliche Förderungen.
Zielgruppenanalyse und Konkurrenzbeobachtung vor Ort
Wer hochwertige Designer-Produkte in einkommensschwachen Vierteln anbietet, spart zwar Mietkosten, wird allerdings auch keine großen Umsätze erzielen. Machen Sie sich ein genaues Bild von Ihrer Zielgruppe und stellen Sie sicher, dass die Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung an Ihrem Unternehmensstandort auch vorhanden ist. Dieser Faktor ist insbesondere für Einzelhändler:innen von hoher Relevanz.
Machen Sie sich zusätzlich auch ein genaues Bild von Ihrer Konkurrenz. Bei zu vielen Anbieter:innen ähnlicher Produkte, Services oder Dienstleistungen bleibt im Zweifel, trotz vorhandener Zielgruppe, auch nicht genug für jeden übrig.
Neben der Wettbewerbsanalyse spielen auch die Unternehmen, die gar nichts mit Ihrem Geschäftsmodell zu tun haben, eine tragende Rolle. Supermärkte und kleiner Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Ärzt:innen, Apotheken oder auch Bildungseinrichtungen beleben ein Viertel und ziehen Kundschaft an, die dann im besten Fall auch den Weg zu Ihnen findet.
Kostenfaktor Gewerbesteuer
Die Gründungskosten so niedrig wie möglich zu halten, steht bei Gründer:innen ganz oben auf der Agenda. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, um Kosten einzusparen. Eine davon ist, den Unternehmensstandort auf seine Kosteneffizienz zu prüfen. Diese Prüfung beginnt bereits mit der Auswahl der richtigen Stadt oder Gemeinde.
Mit Ausnahme der Freiberufler:innen sowie Forst- und Landwirt:innen sind alle Unternehmen verpflichtet, Gewerbesteuern zu zahlen. Bei der Gewerbesteuer handelt es sich um eine sogenannte Gemeindesteuer und wird im Gewerbesteuergesetz (GewStG) geregelt. Der Gewerbesteuersatz liegt bundesweit einheitlich bei 3,5 % des zu versteuernden Einkommens.
Während Kapitalgesellschaften das volle Einkommen versteuern müssen, können Personengesellschaften einen Freibetrag in Höhe von 24.500 € geltend machen.
Der Gewerbesteuer-Hebesatz, ein Faktor zur Berechnung der Gewerbesteuerlast, wird von jeder Gemeinde individuell festgelegt. Das gesetzliche Minimum liegt bei 200 %, der Bundesdurchschnitt lag 2019 bei 436 %.
Entsprechend ist die Höhe der zu entrichtenden Gewerbesteuer nicht ausschließlich von dem Jahreseinkommen bzw. dem Gewinn eines Unternehmens in einem Kalenderjahr, sondern auch von Ihrem Unternehmensstandort abhängig. In der Regel ist der Hebesatz in Großstädten höher als in ländlicheren Gemeinden. Daher ist es durchaus eine Überlegung wert, Ihren Unternehmensstandort dorthin zu verlegen, um Steuern zu sparen.
Benötigen Sie Gewerbeflächen, informieren Sie sich im Vorfeld, ob es in Ihrer Stadt oder Gemeinde ausreichend freie und vor allem erschlossene Gewerbeflächen gibt. Darüber hinaus darf nicht jedes Unternehmen frei über seinen Standort entscheiden. Ob bestimmte Grundstücke und Büroflächen für Sie in Frage kommen, hängt unter anderem vom Baurecht und von der Art Ihres Unternehmens ab.
Sie brauchen ein Geschäftskonto, das mit Ihrem Business wächst? Qonto bietet flexible Pläne und Erweiterungen.
Gibt es behördliche Auflagen?
Flächeneffizienz: Wie lässt sich die Fläche nutzen?
Neben der Lage spielen auch die passenden Räumlichkeiten eine wichtige Rolle. Größe, Ausstattung und Kosten sind von hoher Relevanz. Ideal sind flexible Raumkonzepte, die verschiedene Gestaltungsoptionen zulassen. Die Räumlichkeiten müssen aber auch die notwendigen Funktionalitäten in Hinblick auf Ihre Anforderungen bieten.
Darüber hinaus müssen Sie bedenken, dass neben ausreichend Platz für Büroarbeitsplätze auch Platz für die Produktion sowie für Lager- und Nebenräume vorhanden sind. Können Sie nur einen Bruchteil Ihrer Immobilie effizient nutzen, sollten Sie besser weiter suchen.
Gründer- und Technologiezentren
Darüber hinaus sollte die Wahl Ihres Unternehmensstandorts auch eine mögliche Expansion berücksichtigen. Entscheiden Sie sich für ein Objekt, dass keine Möglichkeit bietet, gemeinsam mit Ihrem Unternehmen zu wachsen, steht Ihnen vielleicht bald schon ein kostspieliger und aufwendiger Umzug ins Haus.
Die ideale Verkehrsanbindung am Unternehmensstandort
Eine gute Verkehrsanbindung ist nicht nur im Hinblick auf Ihre Kund:innen wichtig. Ihr Unternehmensstandort sollte auch für Mitarbeitende gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein, um sich als attraktiven Arbeitgebenden zu positionieren.
Dabei spielt nicht nur der tägliche Arbeitsweg eine Rolle. Haben Sie Mitarbeitende, die häufig in Ihrem Auftrag auf Geschäftsreise gehen, ist die gute und schnelle Erreichbarkeit von Bahn- und Flughäfen oder der nächsten Autobahnzufahrt natürlich vorteilhaft. Ist Ihr Unternehmensstandort nur mit dem Auto erreichbar, sollten Sie für ausreichend kostenfreie Mitarbeiterparkplätze sorgen.
Wer seine Waren zentral in der Fußgängerzone anbietet, wird keine Kundenparkplätze anbieten. Händler:innen, die große und schwere Waren verkaufen oder nur mit dem Auto erreichbar sind, hingegen werden auch Kundenparkplätze benötigen.
Die Erreichbarkeit spielt auch in der Zusammenarbeit mit Zulieferern eine wichtige Rolle. Erwarten Sie regelmäßig große Lieferungen, sollten Lieferant:innen die Möglichkeit haben, Ihren Unternehmensstandort direkt anzufahren. Hier sind ausreichend Platz und gegebenenfalls Berechtigungen notwendig.
Welches Umfeld bietet Ihr Unternehmensstandort?
Der eine braucht spezialisierte Fachkräfte, der andere Rohstoffe für die Produktion. Informieren Sie sich entsprechend darüber, ob Sie an dem Standort Ihrer Wahl ein ausreichendes Angebot an Arbeitskräften und Zulieferern vorfinden.
Zum einen möchten Sie sich schließlich nicht auf nur eine Lieferantin oder einen Lieferanten verlassen, zum anderen können Sie Transportkosten sparen, wenn sich Zulieferer in Ihrer Nähe befinden. Was Sie hier einsparen, können Sie im besten Fall an Ihre Kund:innen weitergeben und verschaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil.
Wieder andere, die sich mit neuen Technologien und Wissenschaft beschäftigen, benötigen ein wissenschaftliches Umfeld aus Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen inklusive wissenschaftlichem Nachwuchs. Bei der Wahl Ihres Unternehmensstandortes ist das Umfeld also ebenfalls eine tragende Säule.
Die Standortanalyse als Entscheidungshilfe
Lage, Kosten, Verkehrsanbindung, Umfeld, Kund:innen, Markt und Konkurrenz. Unabhängig davon, welches Business Sie betreiben, spielen diese Faktoren eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für den richtigen Unternehmensstandort. Welche Faktoren letztendlich für Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse entscheidend sind, finden Sie mithilfe der Standortanalyse heraus.
Unterstützung finden Sie übrigens bei den Industrie- und Handelskammern (IHK). Sie bieten Gründer:innen auf ihren Websites ausführliche Informationen sowie Checklisten für die sorgfältige Standortplanung an.