Sie suchen das ideale Firmenkonto? Qonto erleichtert Ihren Geschäftsalltag mit smarten Tools für effizientes Finanzmanagement. Wir haben das Angebot von Qonto und FYRST für Sie verglichen.
Stand: Januar 2023. Diese Vergleichstabelle bildet nicht das jeweilige Angebot in seiner Gesamtheit ab. Bitte besuchen Sie die Webseite des betreffenden Anbieters, um alle Produkte und Services zu entdecken und zu vergleichen.
Kontogebühr
im Monat (exkl. MwSt.)
Rechtsform
Unterkonten
Beglaubigung digitaler Belege
und GoBD-konforme Archivierung
DATEV-Schnittstelle
Kategorisierung von Ausgaben
Kontokorrentkredit
Deutsche IBAN
Mitarbeiterzugänge
mit bestimmten Berechtigungen
Kartentyp
Kartenzahlungen
Außerhalb der EUR-Zone
Kartenzahlungen
Limit
Bargeldauszahlung
Gebühr pro Auszahlung
Bargeldauszahlung
Limit
Bargeldeinzahlung
Beleglose Buchungen
SEPA-Überweisungen, Lastschriften
SEPA-Echtzeitüberweisungen
in Euro
Google Pay / Apple Pay
Überweisungen
ins Ausland
Ausgehend via SWIFT; exkl. MwSt.
Überweisungen
aus dem Ausland
Eingehend via SWIFT; exkl. MwSt.
Lastschriften
Was Qonto besonders macht
Qonto optimiert Ihre Finanzverwaltung mit hochmodernen Funktionen und erstklassigem Service.
Vereinfachtes Finanzmanagement: Unterkonten, DATEV-Schnittstelle, Beglaubigung digitaler Belege und vieles mehr. Ihr Geschäftsalltag wird mit Qonto spürbar leichter!
Flexibel & sicher zahlen zu günstigen Konditionen, in Deutschland und weltweit: Bis zu 200.000 Euro pro Monat zahlen und kostenlos Bargeld abheben mit der X Card.
Keine verlorenen Belege mehr: Mit Qonto digitalisieren Sie Ihre Belege schnell & einfach per App.
Wir beglaubigen und archivieren Ihre Belege automatisch und beweiskräftig.
Richten Sie Unterkonten mit eigener IBAN ein, um Geschäftsbereiche und Budgets sauber zu trennen.
Synchronisieren Sie Ihre Buchungen mit DATEV und verbinden Sie Ihr Konto mit Ihrem Buchhaltungstool.
Eröffnen Sie Ihr Geschäftskonto jetzt online mit Qonto!
Bei FYRST handelt es sich um ein Angebot der Deutschen Bank AG. Es richtet sich in erster Linie an Start-ups, Gewerbetreibende sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler.
Die digitale Bank ist in Bonn und Dortmund ansässig und wurde 2019 von der DB Privat- und Firmenkundenbank gegründet. Diese wiederum hält auch die Deutsche Bank und die Postbank.
Anspruch der Online-Bank ist es, das traditionelle Banking-Angebot um Buchhaltungstools zu ergänzen. Dies soll Gewerbetreibenden und Freiberufler:innen bei der Verwaltung ihres Business helfen.
Als Online-Anbieter haben Qonto und FYRST einige gemeinsame Punkte: Wie bei Qonto, so kann auch das FYRST Konto bequem online eröffnet werden. Außerdem können die Finanzen bei beiden Fintechs flexibel per App verfolgt und verwaltet werden.
Qonto wurde 2016 von Alexandre Prot und Steve Anavi gegründet. Heute zählt Qonto bereits mehr als 350.000 Kunden in Europa.
Qonto eröffnet den Unternehmen dank digitaler Funktionen und modernster Technologie die Möglichkeit, ihre Finanzen effizient und digital zu verwalten. Dafür bietet Qonto verschiedene Pläne zu fairen Preisen, die sich flexibel an die Bedürfnisse kleiner und mittelständiger Unternehmen, aber auch an Selbstständige, Einzelunternehmer:innen und Start-ups anpassen.
Für seinen exzellenten Service und die herausragende Leistung in verschiedenen Kategorien wurde Qonto mit dem Deutschen B2B Award 2022 ausgezeichnet. 2020 und 2021 gewann Qonto außerdem den FinTechGermany Award als "Bestes ausländisches FinTech auf dem deutschen Markt".
Darüber hinaus wurde Qonto 2022 mit dem TÜV SÜD-Prüfzeichen für Anwendersoftware zertifiziert. Das TÜV Zertifikat wird als unabhängiges und objektives Zeichen für Sicherheit und Qualität branchenübergreifend anerkannt.
Dank seiner digitalen Tools und Services – wie Unterkonten, DATEV-Schnittstelle und Digitalisierung sowie Beglaubigung von Belegen – vereinfacht Qonto Buchhaltung und Finanzmanagement. Auf diese Weise gewinnen Sie wertvolle Zeit, die Sie Ihrem Kerngeschäft widmen können!
Neben papierloser Buchführung erlaubt Qonto flexible und sichere Ausgabenverwaltung im Team. Richten Sie Ihren Mitarbeitern individuelle Kontozugänge ein, statten Sie sie mit eigenen Zahlungskarten aus und weisen Sie Budgets zu.
Ihre Mitarbeitenden nehmen Transaktionen und Zahlungen selbstständig vor – Sie gewinnen kostbare Zeit! Dabei legen Sie über Zahlungslimits und Berechtigungen den Rahmen fest, über Push-Nachrichten und Bestätigungen mit einem Klick behalten Sie jederzeit die Kontrolle.
Qonto und FYRST haben als Online-Anbieter vieles gemeinsam. Unterkonten, Verbindung mit Buchhaltungs-Software und DATEV-Schnittstelle sind beispielsweise Funktionen, die das Angebot von Qonto wie FYRST auszeichnen. Mit diesen modernen Business Lösungen heben sich die Geschäftskonten der beiden Anbieter von den Konten traditioneller Banken ab.
Allerdings ist in den beiden FYRST Geschäftskonten jeweils nur eine Debitkarte inbegriffen, während das Qonto Angebot je nach gewähltem Plan bis zu fünf kostenlose Zahlungskarten enthält. Virtuelle Mastercard Karten kommen bei Qonto gegebenenfalls noch dazu.
Mit der X Card können Qonto Kunden gebührenfrei Bargeld abheben. Außerdem profitieren sie mit der edlen Metallkarte von einem realen Wechselkurs sowie interessanten Extra-Services wie Zugang zur Flughafenlounge.
Dafür ist bei FYRST eine Kreditkarte erhältlich: die Postbank Visa Business Card.
Da FYRST ein Angebot der Deutschen Bank AG ist und teils auf die Infrastruktur der Postbank und der Deutschen Bank zurückgreifen kann, gibt die Online-Bank einen Kontokorrentkredit. Eine Kontoüberziehung ist bei Qonto nicht möglich.
Auch ist es mit FYRST möglich, Bargeld nicht nur abzuheben, sondern auch einzuzahlen – Letzteres bietet Qonto bislang nicht an.
Qonto wiederum lässt je nach gewähltem Plan mehrere Kontonutzerinnen und -nutzer zu und ermöglicht im Enterprise Plan bis zu 1.000 kostenlose SEPA-Transaktionen und Lastschriften. Außerdem bietet Qonto Zusatzfeatures für papierlose Buchhaltung, wie die automatische Belegweiterleitung per E-Mail oder die Beglaubigung digitaler Belege.
(Stand: Januar 2023)
FYRST Kunden wählen zwischen zwei verschiedenen Girokonten: FYRST BASE sowie FYRST COMPLETE.
Ein erstes Girokonto des Typs FYRST BASE kostet Gewerbetreibende und Freiberufler keine Gebühren. Andere Rechtsformen zahlen 6 Euro pro Monat. Ebenso schlägt jedes weitere FYRST Basis-Konto mit 6 Euro im Monat zu Buche.
Girokonten des Typs FYRST COMPLETE kosten 10 Euro im Monat, unabhängig von der Rechtsform und egal, ob es sich um ein erstes oder ein weiteres Konto handelt.
Zu beachten ist, dass zu der monatlichen Grundgebühr bei FYRST schnell Zusatzkosten hinzutreten, wenn die Anzahl an kostenlosen Zahlungseingängen und -ausgängen überschritten wird (siehe unten).
Gründer:innen können bei FYRST ein „weiteres FYRST BASE Girokonto inkl. Starterpaket” wählen. Dafür darf die Gründung nicht länger als 12 Monate zurückliegen.
Beide FYRST Girokonten gehen mit einer kostenlosen FYRST Card (einer Debitkarte) einher. FYRST COMPLETE umfasst eine etwas größere Anzahl an beleglosen Buchungen (75 statt 50 wie bei FYRST BASE) und ermöglicht im Gegensatz zu FYRST BASE die Integration eines Buchhaltungstools. Auch verringern sich die Gebühren für kostenpflichtige Leistungen wie beispielsweise eine zweite Debitkarte.
Im FYRST Geschäftskonto ist nur eine bestimmte Anzahl an beleglosen Buchungen (50 oder 75) inklusive, anschließend werden die Buchungsposten kostenpflichtig. (Lediglich die Einzahlung von Geld am Schalter oder Geldautomaten bleibt gebührenfrei.)
(Stand: Januar 2023)
Qonto überzeugt mit smarten Business Banking Funktionen, die über den Finanzbereich hinausgehen und die gesamte Unternehmensverwaltung optimieren.
Transparente Preise
Qonto Kunden wählen zwischen verschiedenen Plänen, die sich perfekt den Bedürfnissen wachsender Unternehmen anpassen. Natürlich ist auch ein Wechsel jederzeit möglich.
Unserer Preisübersicht können Sie die jeweils inbegriffenen Leistungen und Services entnehmen. Die Preise pro Monat sind dabei klar und transparent, das heißt: Versteckte zusätzliche Kosten kommen nicht auf Sie zu!
Übrigens: Sie können unser Angebot den ersten Monat kostenlos testen.
Zahlungsmethoden
Internationale Zahlungen sind bei Qonto problemlos und kostengünstig möglich: Qonto bietet SWIFT-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen. Dabei liegen die Wechselgebühren mit der Plus und der X Card bei nur 1 % bzw. 0 % Prozent!
• Je nach gewähltem Plan sind eine oder mehrere Premium Mastercard Karten mit individuell einstellbaren Limits inklusive. Bei Bedarf können Sie für Sie oder Ihr Team mit wenigen Klicks weitere Zahlungskarten bestellen und konfigurieren.
• Weitere Zahlungsmethoden, die Qonto anbietet, sind Lastschriften, Sammelüberweisungen und mobile Zahlungsterminals.
• Virtuelle Karten können mit wenigen Klicks bestellt und ihre Berechtigungen konfiguriert werden. Anschließend sind sie sofort einsatzbereit. Dank Apple Pay & Google Pay kann die virtuelle Kreditkarte via Smartphone für Zahlungen im Geschäft genutzt werden.
Unterkonten
Qonto eröffnet als Online-Bank die Möglichkeit, online oder mobil mehrere Konten mit eigenen IBANs einzurichten, um Ausgaben und Aktivitäten zu trennen und separate Team-Budgets zu erstellen (Logistik, Marketing usw.). Jedes Unterkonto ist mit eigenen Zahlungsmitteln ausgestattet.
Weitere Leistungen Ihres Qonto Geschäftskontos sind:
• Kontoführung mit kostengünstigen Gesamtpaketen und Konditionen, ohne versteckte Gebühren (Buchungen wie SEPA-Überweisungen und Abhebungen von Bargeld inklusive)
• Kontoeröffnung innerhalb von nur wenigen Minuten bequem online. Da es sich bei den Qonto Konten um Debitkonten auf Guthabenbasis handelt, findet keine Schufa-Abfrage statt.
• Ihr Online-Geschäftskonto ist rund um die Uhr auskunftsfähig (für die Steuerberaterin, den Buchhalter oder das Finanzamt)
• Karte per Mausklick bestellen oder sperren
• Hervorragender Kunden-Support: Unser Team hilft Ihnen bei Fragen oder sonstigen Anliegen gerne weiter. Antwort erhalten Sie innerhalb von durchschnittlich 15 Minuten per E-Mail, Chat oder Telefon.
• Deutsche IBAN
• Push-Nachrichten aufs Smartphone bei jeder Buchung möglich
• Effiziente Teamarbeit dank individueller Kontozugänge für Mitarbeiter:innen und Buchhalter:innen