Mit unseren Vorlagen für Rechnungen und Kostenvoranschläge vereinfachen Sie Ihre Verwaltungsaufgaben. Sie können die Vorlagen in wenigen Minuten an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Fügen Sie Belege in einem Klick hinzu, um sie beglaubigen zu lassen. Nutzen Sie die automatische Erfassung der Mehrwertsteuer und verbinden Sie Ihr Konto mit Ihrem Buchhaltungstool.
Fügen Sie Belege in einem Klick hinzu, um sie beglaubigen zu lassen. Nutzen Sie die automatische Erfassung der Mehrwertsteuer und verbinden Sie Ihr Konto mit Ihrem Buchhaltungstool.
Sie starten als Unternehmer durch und haben Ihre ersten Kunden gewonnen? Herzlichen Glückwunsch! Demnächst schreiben Sie Ihre ersten Rechnungen. Vermutlich schreiben Sie Ihre Rechnungen meist „nebenbei“. Trotzdem gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, denn Fehler bei der Rechnungsstellung können Folgen nach sich ziehen und wirken unprofessionell auf Ihre Kundinnen und Kunden.
Und zuletzt ist es wichtig, dass Sie keine Fehler machen, wenn es um die Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer geht. Alles, was Sie zum Erstellen einer Rechnung wissen sollten, finden Sie in den nächsten Abschnitten.
Wie Sie Ihre Rechnungen versenden, ist Ihnen überlassen. Sie können dies per Post tun, per E-Mail oder auch über Ihre App.
Außerdem können Sie vorab ein Angebot erstellen. Auch dies wird durch die Verwendung einer Angebotssoftware wie der von Qonto vereinfacht.
Wenn Sie eine Rechnungsvorlage verwenden, können Sie wenig falsch machen, denn auf den Vorlagen sind diese Angaben bereits enthalten.
Zusätzlich zu den Pflichtangaben gibt es weitere hilfreiche Angaben, die Sie in Ihren Rechnungen aufnehmen können:
Ihre Bankverbindung
Angabe der Geschäftsführer bzw. Inhaber des Unternehmens
Handelsregister-Eintrag
Telefonnummer und E-Mail-Adresse für Rückfragen
Webseite
Wann sollte ein Unternehmer oder ein Kleinunternehmer eine Rechnung ausstellen?
Alle Unternehmen sind verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten eine Rechnung zu schreiben, nachdem die Leistung erbracht wurde.
Welche Zahlungsfristen Sie dabei anwenden, ist Ihnen überlassen. 14 Tage sind bei vielen Unternehmern und Kleinunternehmern üblich, aber es gibt auch Unternehmer, die ein Zahlungsziel von 7 Tagen anwenden oder eine sofortige Bezahlung verlangen. Am besten informieren Sie sich, was in Ihrer Branche üblich ist.
Anschließend sind Sie verpflichtet, Ihre Rechnungen mindestens zehn Jahre im Original aufzubewahren. (Bei Rechnungen auf Thermopapier müssen Sie zusätzlich zum Original eine Kopie auf normalem Papier anfertigen, da ersteres mit der Zeit verblasst. Bei elektronisch übermittelten Rechnungen sind auch diese elektronisch aufzubewahren; der Ausdruck einer elektronisch übermittelten Rechnung wird vom Finanzamt nicht akzeptiert.)
Warum sollten Sie eine Rechnungsvorlage verwenden?
Wenn Sie eine Rechnungsvorlage (Excel, Word oder andere Programme) nutzen, können Sie Ihre Rechnungen schnell und einfach erstellen. Mit Rechnungsvorlagen sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie an anderer Stelle besser einsetzen können.
Die Vorteile einer Rechnungsvorlage:
teilweise sind die Vorlagen kostenlos,
Sie können die Vorlagen leicht personalisieren,
durch die Verwendung einer Vorlage erwecken Sie bei Ihren Kunden einen professionellen Eindruck.
Online und auf dieser Seite finden Sie kostenlose Muster und Rechnungsvorlagen zum Download. Die erforderlichen Pflichtangaben sind in den Qonto Vorlagen enthalten. Falls Sie Kleinunternehmer sind, sollten Sie stets prüfen, ob auch der Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung bezüglich § 19 Abs. 1 UStG auf Ihrer Vorlage erscheint.
Viele Unternehmer schreiben Ihre Rechnungen in Word oder Excel. Der Nachteil dabei: Dabei machen Sie alles von Hand und sind selbst dafür verantwortlich, eine fortlaufende Rechnungsnummer zu erstellen, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und den Eingang der Zahlungen zu überwachen. Noch weniger zu empfehlen sind Rechnungsvorlagen als PDF, da Sie diese nur bedingt an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Ihr Verwaltungsaufwand wird noch mehr vereinfacht, wenn Sie über ein Geschäftskonto verfügen, welches (wie bei Qonto) über eine Anbindung an DATEV und moderne Buchhaltungstools verfügt und über dessen App Sie Ihre Belege einscannen und speichern können.
Ich nehme die Kleinunternehmerregelung in Anspruch. Was sollte ich bei der Rechnungsstellung beachten?
Falls Sie bei Ihrem Finanzamt die Einstufung als Kleinunternehmer nach § 19 UStG beantragen und erhalten, brauchen Sie in Ihren Rechnungen keine Mehrwertsteuer (auch Umsatzsteuer genannt) auszuweisen. Im Gegenzug dürfen Sie sich jedoch auch nicht die Mehrwertsteuer erstatten lassen, die Sie selbst auf Ihren eingehenden Rechnungen bezahlen.
Das vereinfacht Ihren steuerlichen Verwaltungsaufwand, da Sie keine Umsatzsteuererklärung abgeben müssen.
Wichtig: Wenn Sie als Kleinunternehmer eingestuft wurden und Ihre Rechnungen ohne Mehrwertsteuer schreiben, sind Sie verpflichtet, Ihre Kundinnen und Kunden darauf hinzuweisen. (Siehe oben: „Was muss alles auf einer Rechnung stehen bei Kleinunternehmern?“)
Achtung: Haben Sie als Kleinunternehmer aus Versehen eine Mehrwertsteuer auf einer Rechnung ausgewiesen? Das kann teuer werden! In einem solchen Fall ist es wichtig, dass Sie sofort eine korrigierte Rechnung an den Kunden schicken. Falls der Kunde die Rechnung bereits bezahlt hat, müssen Sie die Mehrwertsteuerbeträge an das Finanzamt abführen. Tun Sie das nicht, kann ein Strafverfahren wegen Betruges erfolgen, da Sie einen Betrag eingefordert haben, auf den Sie keinen Anspruch haben. Die Strafen dafür reichen von Geld- bis hin zu Freiheitsstrafen.
Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlose Rechnungsvorlage speziell für Kleinunternehmer:innen und gewinnen Sie wertvolle Zeit. Downloaden Sie die anpassbare Vorlage mit wenigen Klicks im Excel-Format!
Dies ist eine einfache Rechnungsvorlage, die Qonto Ihnen zu Ihrer Information zur Verfügung stellt. Sie sind verantwortlich für die Nutzung, Anpassung und Vervollständigung dieses Dokuments, insbesondere den Angaben zu Ihrer Dienstleistung/Ihrem Produkt, zur Identität beider Partien und den Hinweisen zur Zahlungsart.
Qonto kann nicht für die Verwendung dieser Vorlage haftbar gemacht werden.