Alle Informationen an einem Ort: Setzen Sie auf übersichtliches Finanzreporting und Analysen, treffen Sie die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen – und starten Sie durch!
Alle Einnahmen und Ausgaben auf einen Blick, um Ihren Cashflow zu überwachen.
Lassen Sie sich Ihre Liquiditätsschwankungen und die Details der Ein- und Ausgänge anzeigen.
Passen Sie Ihre Dashboards mit wenigen Klicks an Ihre Bedürfnisse an.
Erstellen Sie benutzerdefinierte Tags und Unterkonten, um Ihre Kosten nach Art, Team oder Projekt zu ordnen.
Sehen Sie sich Ihren Cashflow in Echtzeit an und profitieren Sie gleichzeitig von einer unbegrenzten Transaktionshistorie.
Nutzen Sie Filter, um nur bestimmte Transaktionen anzuzeigen.
Wählen Sie Kriterien aus, anhand derer die Verteilung der Ein- und Ausgänge dargestellt wird.
Legen Sie Zeiträume für die angezeigten Transaktionen fest.
Grafiken und Diagramme erleichtern die Interpretation der Daten.
Qonto ist mit dem renommierten TÜV-Prüfzeichen für Softwarequalität zertifiziert und wurde mehrfach mit dem deutschen FinTechGermany Award sowie dem deutschen B2B-Award ausgezeichnet.
Von Montag bis Freitag, 9:30 bis 18:30 Uhr, meldet sich unser Team i.d.R. innerhalb von einer Stunde, um Ihnen die Finanzlösung von Qonto vorzustellen.
Finanzreporting ist eines der wichtigsten Entscheidungshilfen, die von Unternehmen eingesetzt werden. In der Regel erfolgt es in Form von Dashboards, die Daten übersichtlich in Grafiken und Diagrammen darstellen und sich auf die wichtigsten Informationen stützen.
Reporting-Tools dienen dazu, die Erstellung von Dashboards und das Zusammenstellen der Kennzahlen zu vereinfachen. Sie automatisieren die Datenerhebung und erstellen die Berichte nach benutzerdefinierten Standards. Auch die Bilanzierung wird mit Reporting-Tools vereinfacht.
So widmen Sie sich ausschließlich der Analyse der Berichte, um die Erreichung der gesetzten Ziele zu bewerten und Ihre Budgetplanung und Strategie auszurichten.
Jedes Unternehmen stützt sich bei der Entscheidungsfindung auf verschiedene Arten von Berichten. Hier sind die klassischen Reportings und finanziellen Analysen:
Finanzreporting
Die Finanzberichterstattung ist wahrscheinlich das bekannteste Instrument, auch bei Neulingen im Bereich der Berichterstattung. Ihr Ziel ist es, die Performance zu analysieren und die finanzielle Situation des Unternehmens zu bewerten.
Neben der Unterstützung der Unternehmensleitung bei der Entscheidungsfindung und zur Gewinnermittlung wird dieses Berichtsinstrument vor allem von Investor:innen geschätzt.
Kaufmännisches Reporting
Die kaufmännische Berichterstattung gehört zu den am häufigsten verwendeten Instrumenten zur Entscheidungsunterstützung. Denn es ermöglicht die Erstellung eines Berichts über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens (Umsatz, Gewinnspannen usw.).
Diese Dashboards liefern der Unternehmensleitung Schlüsselinformationen, um die langfristige Geschäftsstrategie auszurichten. Beispielsweise die spezifische Herstellung eines Produkts gegenüber einem anderen zu bevorzugen, um mehr Gewinn zu erzielen.
HR-Reporting
Das HR-Reporting unterstützt die Führungskraft bei Entscheidungen, die direkt die Mitarbeitenden betreffen. Es ermöglicht die Erstellung von Dashboards, um die Entwicklung und Gewichtung der Personalkosten besser einschätzen zu können.
Dieses Reporting erweist sich auch als nützlich, um einen Bericht zu erstellen, der die beruflichen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden analysiert, sowie eine Leistungsbilanz.
Marketing-Berichterstattung
Das Marketingreporting dient dazu, die Auswirkungen der von einem Unternehmen durchgeführten Marketingmaßnahmen (Kampagnen, Leadgenerierung usw.) zu messen.
Seine Aufgabe besteht darin, den Entscheidungsträger:innen einen besseren Überblick zu verschaffen. Zu diesem Zweck liefert es einen Überblick über die erzielten Ergebnisse, indem es Daten aus verschiedenen Reporting-Tools zusammenstellt, z. B. Google Ads, Google Analytics oder Google Data Studio.
Auf der Grundlage Ihrer Kriterien und Performance-Indikatoren ist Finanzreporting mithilfe von Dashboards ein hervorragendes Instrument für die effiziente Verwaltung Ihres Unternehmens. Denn Berichte und Tabellen bieten die Möglichkeit, Abweichungen zwischen den in Ihrem Finanzplan festgelegten Zielen und den tatsächlichen Daten leicht zu vergleichen.
So können Sie beispielsweise leicht erkennen, ob Ihre Kosten weiterhin mit Ihrem Ausgaben- und Finanzplan übereinstimmen und Ordnung in Ihre Finanzen bringen.
Auf diese Weise trägt ein Dashboard zur Entscheidungsfindung der Führungskraft bei: Es regt dazu an, über Maßnahmen nachzudenken, um die Leistung zu verbessern und mögliche Schwachstellen oder Mängel zu beseitigen.
Außerdem lässt sich ein Dashboard viel leichter lesen als Berichte mit Dutzenden von Seiten. Seine zusammenfassende Darstellung in Form von Grafiken oder Diagrammen ermöglicht eine schnelle Visualisierung und erleichtert die Einsicht in Entscheidungen, die vorrangig anstehen.
Die Erstellung von Berichten und Dashboards zur Analyse der Unternehmensleistung macht die Zusammenstellung und Interpretation einer sehr großen Menge an Daten erforderlich.
Reporting-Tools bieten den Nutzer:innen zahlreiche Vorteile:
✓ Zeit sparen,
✓ das Risiko von Fehlern begrenzen,
✓ über Daten in Echtzeit verfügen,
✓ Prozesse automatisieren,
✓ Ihren Cashflow verfolgen und
✓ die Wirksamkeit der eingesetzten Unternehmensstrategien überprüfen.
Darüber hinaus stellt ein Reporting-Tool ein echtes Werkzeug für die Zusammenarbeit im Team innerhalb eines Unternehmens dar. Mithilfe dieser Tools können alle Daten auf einer einzigen Nutzeroberfläche zusammengestellt werden, um die interne Kommunikation und Abstimmung zu erleichtern.
Qonto bietet zahlreiche Funktionen für das Finanzreporting, die Unternehmen dabei helfen, ihre finanzielle Situation zu interpretieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Finanzen effizient zu verwalten.
Das Dashboard von Qonto bietet eine schnelle und umfassende Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens. Es ermöglicht es, Budgets zu überwachen, Liquiditätsschwankungen und Details der Einnahmen und Ausgaben anzuzeigen.
Mit wenigen Klicks lassen sich die Dashboards an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Mithilfe von voreingestellten oder individuellen Filtern können Sie sich die Daten anzeigen lassen, die Sie zur gewünschten Analyse benötigen.
Auch können Sie Kriterien für die Darstellung der Daten festlegen. Diese Personalisierung der Dashboards durch Filter und Kriterien sowie die Abbildung durch Grafiken und Diagramme erleichtern die Interpretation der Daten.
Die Daten werden dabei nicht nur in Echtzeit aktualisiert, sondern auf einer zentralen Nutzeroberfläche gebündelt. Sie müssen sich somit um die Zusammenstellung der Informationen keine Gedanken machen, sondern können sich mit freiem Kopf an die Analyse begeben.
Qonto bietet außerdem weitere Tools zur Berechnung Ihres Cashflows und der Verfolgung Ihrer Finanzen. Das erleichtert unter anderem die Bilanzierung. So können Sie mithilfe benutzerdefinierter Tags Ihre Ausgaben filtern und dank Unterkonten effizient trennen und verfolgen. Außerdem bietet Qonto eine unbegrenzte Transaktionshistorie und Funktionen, um die Buchhaltung zu automatisieren. Auch eine Rechnungssoftware zur zeitsparenden Rechnungsverwaltung gehört zu den Leistungen von Qonto.
Zusätzlich erleichtern mit Qonto Connect zahlreiche Partnerintegrationen Buchführung und Finanzverwaltung.