Was Sie zur Kontenabstimmung in der Buchhaltung wissen sollten
Die Kontenabstimmung ist ein wesentlicher Schritt in der Buchhaltung. Sie hat zum Ziel, die Übereinstimmung zwischen den internen Buchführungsunterlagen eines Unternehmens und den tatsächlichen Buchungen und Bankauszügen sicherzustellen. Dafür wird sie in regelmäßigen Abständen durchgeführt, üblicherweise am Ende eines Abrechnungszeitraums.
Während des Abstimmungsprozesses werden entsprechend alle Buchungen in der Buchhaltung mit den Transaktionen auf dem Geschäftskonto verglichen, um Unstimmigkeiten wie fehlende oder doppelte Buchungen zu identifizieren. Eine erfolgreiche Kontenabstimmung gewährleistet die Genauigkeit der Finanzdaten und hilft, Fehler zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen führen.
Wenn die Bücher und Bankdaten übereinstimmen, ist das Konto abgestimmt. Diese Praxis ist entscheidend für eine zuverlässige Finanzberichterstattung und unterstützt Unternehmen dabei, finanzielle Integrität zu wahren.
Um eine Kontenabstimmung durchzuführen, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
Sammeln von Unterlagen: Beschaffen Sie alle relevanten Unterlagen (Bankauszüge, Belege, interne Buchführungsunterlagen etc.).
Abgleichen von Transaktionen: Vergleichen Sie sorgfältig jede einzelne Transaktion in den internen Büchern mit den entsprechenden Einträgen auf dem Firmenkonto und den Belegen.
Identifikation von Unstimmigkeiten: Untersuchen Sie Unstimmigkeiten wie nicht verbuchte Transaktionen, doppelte Buchungen oder falsche Beträge.
Korrekturen vornehmen: Nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor, um Unstimmigkeiten zu beheben. Dies könnte das Hinzufügen fehlender Buchungen oder das Korrigieren von Fehlern umfassen.
Erneutes Abgleichen: Führen Sie eine weitere Abstimmung durch, um sicherzustellen, dass nach den Korrekturen alle Transaktionen übereinstimmen.
Dokumentation: Dokumentieren Sie den Abstimmungsprozess und speichern Sie die Unterlagen für zukünftige Überprüfungen.
Um Fehler bei der Kontenabstimmung zu vermeiden, ist eine strukturierte und gründliche Vorgehensweise entscheidend. Alle Finanzunterlagen sollten sorgfältig gesammelt und geprüft werden.
Bei größeren Unternehmen hilft eine klare Trennung von Verantwortlichkeiten innerhalb des Buchhaltungsteams dabei, Missverständnisse zu vermeiden. Regelmäßige Schulungen für die Mitarbeitenden zu aktuellen Buchhaltungsrichtlinien und -praktiken sind ebenfalls hilfreich.
Automatisierte Buchhaltung kann menschliche Fehler minimieren, indem sie Berechnungen automatisch durchführt und Daten einheitlich verwaltet. Bei der Kontenabstimmung ist eine regelmäßige, am besten monatliche, Durchführung ratsam, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Im Qonto Online-Geschäftskonto sind Buchhaltungstools bereits inbegriffen. Digitales Belegmanagement hilft dabei, Belege sofort an die passenden Buchungen anzuhängen - manuelles Zuordnen und Abgleichen entfällt ebenso wie aufwendiges Suchen.
Ihre Transaktionen und Belege werden zentral gespeichert. Anhand individueller Tags können Sie leicht nach ihnen filtern und haben sie auf Abruf zur Hand.
Der Lesezugriff für Ihre Buchhaltung sorgt dafür, dass diese auf alle benötigen Daten selbstständig zugreifen kann. Nicht zuletzt können Sie außerdem Ihr bevorzugtes Buchhaltungstool an Qonto anschließen. Dadurch entfallen manuelle Übertragungen - und somit eine potentielle Fehlerquelle.
Diese automatisierten Prozesse und die Bündelung sämtlicher Funktionen in einer Nutzeroberfläche helfen dabei viel Zeit gewinnen.
Schließlich ist die sorgfältige Dokumentation aller Schritte während des Abstimmungsprozesses entscheidend, um Transparenz zu gewährleisten und bei Bedarf schnell auf Fehler reagieren zu können.
Die Nutzung von Buchhaltungssoftware bietet zahlreiche Vorteile für die Kontenabstimmung.
Manuelle Eingaben werden automatisiert, was Fehler vermeidet und außerdem Zeit spart. So werden bei Qonto beispielsweise Belege automatisch zu Transaktionen zugeordnet. Die wichtigsten Daten von Rechnungen und Quittungen werden automatisch via OCR-Technologie ausgelesen.
Darüber hinaus wird die sortierte Ablage und systematische Archivierung erleichtert. Bei Qonto beispielsweise werden Belege digitalisiert und GoBD-konform gespeichert, was Papier und Platz spart. Anhand individueller Tags lassen sich die Transaktionen beliebig filtern oder suchen. Es müssen somit keine Akten mehr gewälzt werden.
Die Transaktionen werden in Echtzeit aktualisiert und mit Dashboards fürs Finanzreporting klar dargestellt, sodass Sie stets einen aktuellen Überblick haben. Bei Qonto können Sie Ihre Transaktionen jederzeit abrufen, über Desktop oder App.
Ein Lesezugriff für die Buchhaltung, wie Qonto ihn bietet, sorgt dafür, dass Ihr:e Buchhalter:in benötigte Informationen gleich zur Hand hat, ohne dass Sie diese zuvor mühsam heraussuchen müssen.
Buchhaltungsintegrationen, wie auch Qonto sie anbietet, sorgen schließlich dafür, dass Ihre Finanzdaten sicher und oftmals automatisch mit Ihrem Buchhaltungstool synchronisiert werden.
All dies trägt dazu bei, den Prozess der Kontenabstimmung effizienter und zeitsparender zu gestalten und Geschäftsprozesse zu optimieren.
Qonto vereinfacht Ihre Buchhaltung
Reduzieren Sie manuelle Eingaben und Fehler, nutzen Sie smarte Tools - und gewinnen Sie Zeit.
Speichern Sie Belege GoBD-konform und greifen Sie jederzeit auf Ihre Unterlagen und Transaktionen zu.
Lassen Sie Belege, Rechnungen und Zahlungen automatisiert zuordnen und abgleichen.
Von Belegerfassung über Banking bis Buchhaltung: Mit Qonto erledigen Sie alles in einem Tool.
Nahtlose Anbindung an Ihr Buchhaltungstool
Schnelle Verknüpfung zu Ihrer Buchhaltungssoftware.
“Mit Qonto ist unsere Buchhaltung sehr viel schneller und einfacher geworden. Anstatt Belege zu suchen, einzuscannen und hochzuladen, können wir sie einfach fotografieren und online der richtigen Buchung zuordnen.”
“Qonto ist die schnelle, zuverlässige, skalierbare Banklösung, nach der wir gesucht haben. Wir verwalten all unsere Finanzen in der Qonto App. Das Dashboard zeigt unseren Cashflow an. Die leicht verständliche Benutzeroberfl...”
“Unser Geschäftskonto ist mit unserem Buchhaltungstool verbunden, das heißt ich kann einfach alle Belege schnell und einfach an unsere externe Buchhalter:in übermitteln. Dadurch wird unsere vorbereitende Buchhaltung wesentl...”
Ihre Fragen zur Kontenabstimmung in der Buchhaltung
Die Kontenabstimmung in der Buchhaltung verfolgt mehrere entscheidende Ziele. Dazu gehören:
Die Kontenabstimmung in der Buchhaltung stellt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Finanzreportings eines Unternehmens sicher. Durch den Abgleich von internen Büchern mit den Bankauszügen werden Unstimmigkeiten wie fehlende oder doppelte Buchungen identifiziert und behoben.
Sie dient der Früherkennung von Fehlern, Betrug oder anderen finanziellen Unregelmäßigkeiten.
Sie trägt zur Gewährleistung der Compliance bei, indem sie sicherstellt, dass die Buchführung den geltenden Standards entspricht.
Sie hilft bei der Erstellung präziser Finanzberichte, die für Entscheidungsfindungen von großer Bedeutung sind.
Die Kontenabstimmung in der Buchhaltung sollte regelmäßig und idealerweise am Ende eines jeden Abrechnungszeitraums durchgeführt werden. Monatliche Abstimmungen sind üblich, da sie eine zeitnahe Identifizierung und Korrektur von Unstimmigkeiten ermöglichen. Dieser Zeitrahmen ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen.
Eine weitere kritische Zeit für die Kontenabstimmung ist das Ende des Geschäftsjahres, wenn Jahresabschlüsse erstelltwerden.
Es gibt verschiedene Buchhaltungssoftware für papierlose Buchführung, die den Abgleich für die Kontenabstimmung erleichtern. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von den jeweiligen Funktionen, Ihrem Bedarf, Ihren Gewohnheiten und auch den Kosten ab.
Wichtig ist, dass die gewählte Software benutzerfreundlich ist, Sicherheitsstandards erfüllt und gegebenenfalls mit den spezifischen Bankkonten kompatibel ist (außer, sie ist bereits im Geschäftskonto integriert).
Buchhaltungssoftware wie DATEV, Lexware Office oder Xero können durch verschiedene Funktionen wie beispielsweise der automatischen Synchronisierung von Bankdaten, dem automatisierten Abgleich von Transaktionen und der Erstellung von Berichten bei der Kontenabstimmung helfen.
Zudem bieten viele Online-Banken Funktionen an, die den Abgleich und die systematische Erfassung und Archivierung von Transaktionen und Belegen automatisieren und vereinfachen. So auch bei Qonto, wo diese Tools zusätzlich zu dem herkömmlichen Banking in das Geschäftskonto integriert sind. Außerdem ermöglichen Integrationen den direkten Export von Transaktionsdaten in Ihr Buchhaltungstool.
Zahlreiche, in das Qonto Geschäftskonto integrierte Funktionen helfen bei der Kontenabstimmung in der Buchhaltung.
Außerdem werden die Belege nicht nur digitalisiert, sondern auch zentral, sortiert und GoBD-konform gespeichert, was Papier und Platz spart. Anhand individueller Tags lassen sich die Transaktionen beliebig filtern oder suchen. Sie müssen keine ~~dicken~~ Aktenordner mehr wälzen.
Die Transaktionen werden in Echtzeit aktualisiert, sodass Sie stets einen aktuellen Überblick über Ihre Finanzen haben. Bei Qonto können Sie Ihre Transaktionen jederzeit abrufen und verwalten, über Desktop oder App.
Der Lesezugriff für die Buchhaltung sorgt dafür, dass Ihr:e Buchhalter:in benötigte Informationen gleich zur Hand hat, ohne dass Sie diese zuvor mühsam heraussuchen müssen.