Substanzsteuer
Im deutschen Steuersystem gibt es verschiedene Arten von Steuern, die auf unterschiedliche Weise erhoben werden. Eine besondere Kategorie bilden dabei die Substanzsteuern. Anders als Ertragsteuern, die auf Einkünfte oder Gewinne erhoben werden, zielen Substanzsteuern direkt auf das Vermögen ab.
In diesem Artikel betrachten wir das Konzept der Substanzsteuer genauer, erläutern ihre verschiedenen Arten und diskutieren ihre Bedeutung im deutschen Steuersystem.
Eine Substanzsteuer ist eine Form der Besteuerung, die sich auf den Wert oder Bestand von Vermögen bezieht, unabhängig von dessen Ertrag. Im Gegensatz zu Steuerarten wie der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer, die auf Einkünfte erhoben werden, greifen Substanzsteuern direkt auf die Vermögenssubstanz zu.
Substanzsteuern werden auf verschiedene Vermögenswerte erhoben, darunter:
- Grundstücke
- Immobilien
- Fahrzeuge
- Erbschaften
Sie sind unabhängig davon zu entrichten, ob das besteuerte Vermögen Erträge erwirtschaftet oder nicht. Dies unterscheidet sie grundlegend von Ertragsteuern, die nur dann anfallen, wenn tatsächlich Gewinne oder Einkünfte erzielt werden.
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Substanzsteuern, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen können. Sie dienen dem Staat als zusätzliche Einnahmequelle und sollen eine gerechte Verteilung der Steuerlast gewährleisten.
Welche Arten der Substanzsteuer gibt es?
Es existieren mehrere Formen der Substanzbesteuerung in Deutschland. Die wichtigsten Arten von Substanzsteuern sind:
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine der bekanntesten Substanzsteuern. Sie wird auf den Wert von Grundstücken und Immobilien erhoben und ist von den Eigentümer:innen zu entrichten. Die Höhe der Grundsteuer richtet sich nach dem Wert des Grundstücks und der darauf befindlichen Gebäude. Sie wird von den Kommunen festgesetzt und eingenommen.
Die Grundsteuer ist unabhängig davon zu zahlen, ob das Grundstück oder die Immobilie Erträge erwirtschaftet. Auch ein leerstehendes Haus oder ein unbebautes Grundstück unterliegt der Grundsteuer. Dies macht sie zu einer klassischen Substanzsteuer.
Kraftfahrzeugsteuer
Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine weitere Form der Substanzsteuer. Sie wird auf den Besitz eines Kraftfahrzeugs erhoben, unabhängig davon, ob und wie oft das Fahrzeug genutzt wird. Die Höhe der Steuer richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Hubraum, Schadstoffausstoß und Antriebsart des Fahrzeugs.
Auch wenn ein Auto in der Garage steht und nicht gefahren wird, muss die Kraftfahrzeugsteuer entrichtet werden. Dies unterstreicht ihren Charakter als Substanzsteuer, da sie auf den bloßen Besitz und nicht auf die Nutzung oder den Ertrag abzielt.
Schenkungssteuer
Die Schenkungssteuer fällt an, wenn Vermögenswerte zu Lebzeiten unentgeltlich übertragen werden. Sie bezieht sich auf den Wert des geschenkten Vermögens und ist von der beschenkten Person zu entrichten. Die Höhe der Schenkungssteuer hängt vom Wert der Schenkung und dem Verwandtschaftsgrad zwischen schenkender und beschenkter Person ab.
Die Schenkungssteuer ist eine Substanzsteuer, da sie direkt auf den Wert des übertragenen Vermögens erhoben wird, unabhängig davon, ob dieses Vermögen Erträge abwirft oder nicht.
Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer ist eng mit der Schenkungsteuer verwandt und wird auf das von Verstorbenen hinterlassene Vermögen erhoben. Sie ist von den Erb:innen zu entrichten und richtet sich nach dem Wert des geerbten Vermögens sowie dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser oder zur Erblasserin.
Wie die Schenkungsteuer ist auch die Erbschaftsteuer eine Substanzsteuer, da sie auf den Vermögenswert und nicht auf eventuelle Erträge aus diesem Vermögen abzielt.
Verwalten Sie Buchhaltung und Steuern direkt in Qonto – dank unserer praktischen Integration mit DATEV.
Die Erbschaftsteuer als Sonderfall
Die Erbschaftsteuer nimmt unter den Substanzsteuern eine besondere Stellung ein. Sie wird oft kontrovers diskutiert, da sie einerseits als Instrument zur Vermögensumverteilung dient, andererseits aber auch als Belastung für Familien und Unternehmen wahrgenommen wird.
Bei der Erbschaftsteuer gibt es verschiedene Freibeträge und Ausnahmen, die je nach Verwandtschaftsgrad und Art des geerbten Vermögens variieren. Besonders bei der Vererbung von Unternehmen oder Betriebsvermögen gelten spezielle Regelungen, um die Fortführung des Unternehmens nicht zu gefährden.
Die Erbschaftsteuer kann erhebliche Auswirkungen auf die Vermögensverteilung haben und wird daher oft als Instrument zur Verhinderung einer zu starken Vermögenskonzentration betrachtet. Gleichzeitig steht sie in der Kritik, da sie bereits versteuertes Vermögen ein zweites Mal besteuert.
Warum gibt es Substanzsteuern?
Substanzsteuern erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Steuersystem und ihre Existenz lässt sich durch verschiedene Gründe rechtfertigen.
Zunächst dienen sie als zusätzliche Einnahmequelle für den Staat, indem sie Steuereinnahmen unabhängig von der wirtschaftlichen Lage und den Erträgen generieren. Dies trägt zur Stabilität der staatlichen Einnahmen bei, da Substanzsteuern weitgehend unabhängig von Konjunkturschwankungen erhoben werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung einer gerechten Lastenverteilung. Substanzsteuern sollen dazu beitragen, die Steuerlast gleichmäßiger zu verteilen und übermäßigen Vermögenskonzentrationen entgegenzuwirken. Einige Formen der Substanzsteuer, wie etwa die Kraftfahrzeugsteuer, können zudem eine Lenkungswirkung entfalten, indem sie bestimmte Verhaltensweisen fördern oder hemmen.
Darüber hinaus ermöglichen Substanzsteuern dem Staat, auch solche Vermögenswerte zu erfassen und zu besteuern, die keine oder nur geringe Erträge abwerfen. Dies wird oft als Beitrag zu einem umfassenderen und gerechteren Steuersystem betrachtet.
Die Existenz von Substanzsteuern wird häufig damit begründet, dass sie eine ausgewogenere Verteilung der Steuerlast ermöglichen und einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben leisten.
Trotz dieser Argumente bleibt die Rolle von Substanzsteuern im Steuersystem ein Thema kontroverser Diskussionen, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Vermögensbildung und die wirtschaftliche Entwicklung.
Wer muss Substanzsteuern zahlen und warum?
Substanzsteuern betreffen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die bestimmte Vermögenswerte besitzen oder erwerben. Die Zahlungspflicht ergibt sich aus dem Eigentum oder der Übertragung von Vermögen:
- Grundstücks- und Immobilienbesitzer:innen zahlen Grundsteuer, um zur Finanzierung kommunaler Aufgaben beizutragen.
- Fahrzeughalter:innen entrichten die Kraftfahrzeugsteuer, die unter anderem für den Straßenbau und -unterhalt verwendet wird.
- Erb:innen und Beschenkte zahlen Erbschaft- bzw. Schenkungssteuer auf erhaltenes Vermögen, was zur Umverteilung beitragen soll.