Am Anfang stehen Sie vor der Aufgabe, Ihre Bücher korrekt zu führen und aktuell zu halten. Sie bilden die Basis für die Bilanzierung Ihres Unternehmens. Es gilt alle Einnahmen bis auf den Cent genau zu dokumentieren und sämtliche Rechnungen und Belege zusammenzutragen. Das Gleiche gilt für alle Unternehmensausgaben. Hier wird allerdings nach Unternehmensart und -größe unterscheiden, da manche Unternehmer:innen es mit der Buchhaltung einfacher haben als andere.
Kleinunternehmer:innen und Freiberufler:innen profitieren zum Beispiel von der einfachen Buchführung und einer vereinfachten Bilanzierungsmethode – der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Darüber hinaus müssen sie auch kein Kassenbuch haben.
In diesem Fall sollten Unternehmer:innen in der Lage sein, ihre Buchhaltung alleine zu erledigen. Bei der Einkommensteuererklärung ist es ratsam, eine Steuerberatung zu beauftragen. Unternehmen, die zur doppelten Buchführung und Erstellung einer Bilanz verpflichtet sind, wird empfohlen, eine professionelle Buchhaltung zu etablieren oder ein Buchhaltungsunternehmen zu beauftragen.