Bei der steuerlichen Identifikationsnummer oder auch Steueridentifikationsnummer handelt es sich um eine Abfolge von 11 Ziffern, mit der das Finanzamt Steuerzahler:innen eindeutig identifizieren kann. Diese Nummer, kurz Steuer-ID, bleibt ein Leben lang unverändert. Alle steuerlichen Daten und Dokumente von steuerpflichtigen Personen werden vom Finanzamt unter dieser persönlichen Identifikationsnummer gespeichert. Anfragen oder eingehende Dokumente können so direkt dem Steuerzahler oder der Steuerzahlerin zugeordnet werden.
Was ist die Steueridentifikationsnummer?
Die Steueridentifikationsnummer oder Steuer-ID wurde erst 2008 in Deutschland eingeführt. Bis dahin wurde jedem deutschen Bürger und jeder deutschen Bürgerin eine Steuernummer zugeordnet. Der Nachteil war, dass diese Nummer an den Wohnort der Bürger:innen gebunden war und somit bei einem Umzug jedes Mal geändert werden musste. Dieses Vorgehen verursachte einen erheblichen Aufwand und führte letztendlich zur Einführung der Steueridentifikationsnummer. Sowohl bei der bisherigen Steuernummer als auch bei der neuen Steuer-ID sprechen wir auch von der Steuer TIN. TIN steht dabei für die elfstellige Tax Identification Number.
Welchen Zweck erfüllt die Steueridentifikationsnummer?
Unter der persönlichen Steueridentifikationsnummer werden Name, Geschlecht, Geburtstag sowie Geburtsort und die aktuelle Adresse des Steuerzahlers und der Steuerzahlerin für steuerliche Zwecke vom Finanzamt gespeichert.
Wo finde ich meine Steueridentifikationsnummer?
Ihre Steuer-ID wurde Ihnen per Schreiben vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zugeteilt. Selbstständige finden die Steuer-ID zudem in dem Einkommensteuerbescheid.
Banking, Steuern und Buchhaltung in nur einem Tool? Bei Qonto kein Problem.
Wo können Sie Ihre Steueridentifikationsnummer beantragen?
Wer vor 2008 geboren wurde, hat mit Einführung der Steuer-ID die elfstellige Identifikationsnummer per Briefpost erhalten. Wer 2008 oder später geboren wurde, erhält seine Steueridentifikationsnummer bereits bei der Geburt. Der Antrag auf Vergabe einer steuerlichen Identifikationsnummer ist also nicht notwendig, da Ihnen diese bereits als Baby zugeteilt wurde.
Wer das Mitteilungsschreiben verloren hat und auch sonst keine Unterlagen wie eine alte Einkommensteuererklärung oder eine Lohnsteuerbescheinigung findet, auf der die Steueridentifikationsnummer verzeichnet ist, wendet sich online an das BZSt. Über ein Eingabeformular des Bundeszentralamts für Steuern oder per Brief können Sie Ihre Steueridentifikationsnummer erneut anfordern. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel bis zu vier Wochen. Sie erhalten Ihre Steuer-ID ausschließliche per Brief mitgeteilt – eine Mitteilung per E-Mail oder telefonisch ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Steueridentifikationsnummer online abfragen
Wozu brauchen Sie die Steueridentifikationsnummer?
Am Ende Ihres Arbeitslebens kommt der Steuer-ID eine besonders hohe Bedeutung zu. Über die Jahre wurden sämtliche steuerrelevanten Informationen gesammelt, um Ihre Rentenanspruch zu ermitteln. Neben Ihrem Lohn oder Einkommen sind unter Ihrer Steueridentifikationsnummer auch anrechnungsfähige Zeiten, beispielsweise für die Kindererziehung oder Pflege eines Bedürftigen oder Verwandten, vermerkt. Darüber hinaus brauchen Sie Ihre Steuer-ID seit 2018 auch, um ein Konto zu eröffnen oder einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank zu beantragen.
Die Steueridentifikationsnummer dient dazu, jeden einzelnen deutschen Bürger und jede einzelne deutsche Bürgerin klar identifizieren zu können. Daher ist es auch wichtig, dass Sie Ihre Steuer-ID-Nummer bei allen steuerlichen Belangen beim Finanzamt angeben. Das erleichtert den Finanzbeamtinnen und Finanzbeamten die Arbeit und Sie können bei einer zügigen Bearbeitung auf eine schnelle Antwort hoffen.
Steuer-ID Nummer sorgfältig prüfen
Sonderfälle der Steueridentifikationsnummer
Wenn Sie als Ausländer:in gerade erst nach Deutschland gezogen sind, müssen Sie Ihre Steueridentifikationsnummer selbst beantragen. In diesem Fall können Sie sich ebenfalls an das BZSt wenden.
Wer ein Kind hat, das nicht im eigenen Haushalt wohnt, kann dessen Steueridentifikationsnummer ebenfalls beim BZSt erfragen. Dazu benötigen Sie ein Dokument über das geteilte Sorgerecht.
Was ist der Unterschied zwischen der Steuer-ID und der Umsatzsteuer-ID?
Die Steueridentifikationsnummer wird zentral an natürliche Personen in Deutschland vergeben. Unternehmen wird eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zugeteilt. Diese kennzeichnet alle Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU) und ist insbesondere für die Erstellung von Rechnungen ins Ausland wichtig. Mithilfe der Umsatzsteuer-ID lassen sich Geschäfte zwischen EU-Ländern, die sogenannten innergemeinschaftlichen Lieferungen oder innergemeinschaftlichen Leistungen, korrekt abwickeln. Sie hilft dem Finanzamt bei der Ermittlung der Umsatzsteuer, die für Geschäfte im europäischen Ausland anfallen. Gleichzeitig kann nachvollzogen werden, ob alle Unternehmen in der EU die Umsatzsteuer gemäß der rechtlichen Grundlage abführen.
Unternehmen, die nur innerhalb Deutschlands Geschäfte machen, benötigen die Umsatzsteuer-ID entsprechend nicht.
Wo können Sie eine Umsatzsteuer-ID beantragen?
Um eine Umsatzsteuer-ID für Ihr Unternehmen zu beantragen, müssen Sie sich an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wenden. Für den Antrag benötigt das BZSt Angaben über das Bundesland, in dem sich Ihr Geschäft befindet, über das zuständige Finanzamt sowie die Steuernummer des zuständigen Finanzamts. Einzelunternehmer:innen und Freiberufler:innen müssen bei der Beantragung Name und Geburtsdatum angeben, während Unternehmer:innen anderer Rechtsformen ihren Namen und Standort der Firma inklusive der Postleitzahl angeben müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Die Steueridentifikationsnummer wurde 2008 in Deutschland eingeführt, um Steuerzahler:innen eindeutig zu identifizieren. In erster Linie dient die Steuer-ID steuerlichen Zwecken. Sie benötigen sie aber auch für die Eröffnung eines Geschäftskontos.
Die elfstellige Steuer-ID bleibt Ihr Leben lang unverändert. Bei Verlust Ihrer Steueridentifikationsnummer oder Fragen zum Thema wenden Sie sich an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt).
Darüber hinaus dürfen die Steuer-ID und die Umsatzsteuer-ID nicht verwechselt werden: Jede deutsche Bürgerin und jeder deutsche Bürger erhält eine Steueridentifikationsnummer. Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer wird nur an Unternehmen vergeben, die diese Nummer für den Handel innerhalb des europäischen Auslands benötigen.
Entdecken Sie die All-in-one-Finanzlösung für Ihr Business.