Klassisches Phishing: Bei der häufigsten Form von Phishing verschickt der Kriminelle eine gefälschte E-Mail, in der ein dringendes Anliegen vorgegeben wird, um den Empfänger zur Herausgabe persönlicher Daten zu bewegen.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie eine scheinbar von Qonto stammende E-Mail erhalten, die Ihnen ein Problem mit Ihrem Konto suggeriert und Sie auffordert, Ihre persönlichen Daten über einen Link zu bestätigen. Angreifer geben sich große Mühe, ihre E-Mails glaubhaft zu gestalten und die Website, zu der Sie weitergeleitet werden, nach der Qonto App aussehen zu lassen. Sobald die Kriminellen Zugriff auf das Zielkonto erlangt haben, können sie ungestört Überweisungen ausführen und virtuelle Karten erstellen, um damit online zu zahlen.
Vishing: Hierbei handelt es sich um Phishing über das Telefon. Die Vorgehensweise ist gleich: Einen seriösen Anschein erzeugen, um an die sensiblen Daten des Opfers zu gelangen. Bei einem Vishing-Angriff kann sich der Täter am Telefon als Qonto Mitarbeiter ausgeben und eine unbestätigte Zahlung oder eine Kontosperrung als Vorwand nehmen, um den Kunden zur Herausgabe von Kartendetails aufzufordern.
Clone-Phishing: Eine ausgeklügelte Form von Cyber-Angriff, bei dem echte E-Mail-Korrespondenz abgefangen wird. Der Kriminelle klont eine rechtmäßige E-Mail von einer vertrauenswürdigen Quelle. Die Kopie wird dem Opfer als scheinbare Fortsetzung der Korrespondenz geschickt, enthält aber tatsächlich einen betrügerischen Link.