Egal, ob Girocard, Debitcard oder Kreditkarte: Geht eine Bankkarte verloren, sollten Sie schnellstmöglich handeln, sobald Sie den Verlust bemerken. Nur so können Sie verhindern, dass Unbefugte Ihre Karte in Ihrem Namen einsetzen.
Bankkarte sperren: Was Sie bei Verlust Ihrer Karte tun sollten

Bankkarte verloren? Das Wichtigste im Überblick
- Verloren gegangene Bankkarten lassen sich umgehend sperren, um Verluste zu vermeiden.
- Die PIN Ihrer Bankkarte sperren Sie über den Sperr-Notruf 116 116, die Sperr-App oder direkt bei Ihrer Bank.
- Mit der polizeilichen KUNO-Meldung verhindern Sie zudem den unautorisierten Einsatz der Karte beim Lastschriftverfahren oder mit Unterschrift.
- Den Verlust einer Kreditkarte melden Sie direkt dem kartenausgebenden Anbieter:in, um die Sperrung der Karte umgehend zu veranlassen.
- Ihre Qonto Karte sperren Sie im Menü „Geschäftskonto/Karte“ mit einem Klick auf „Verloren/Gestohlen“.
Was sollte man tun, wenn die Bankkarte verloren wurde?
Verlieren Sie Ihre Bankkarte oder wird sie Ihnen gestohlen, ist schnelles Handeln gefragt. Um sicherzustellen, dass Ihr privates Girokonto oder Ihr Geschäftskonto vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt ist, müssen Sie verloren gegangene Bankkarten sperren lassen. Damit Ihr Guthaben sicher ist, sind mehrere Schritte für die Sperrung Ihrer Bankkarte erforderlich.
Schritt 1: Bankkarte über den Sperr-Notruf sperren lassen
Ganz egal, von welcher Bank und welchen Finanzdienstleister:innen Ihre Girocard, ehemals EC-Karte, stammt: Über den Sperr-Notruf können Sie Ihre Girocard sofort sperren lassen. Unter der Rufnummer 116 116 ist der Notruf rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Der Service ist kostenlos, Ihr Anruf aus dem deutschen Festnetz gebührenfrei.
Wählen Sie die Nummer über Ihr Smartphone oder aus dem Ausland können allerdings Gebühren anfallen.
Schritt 2: Bank kontaktieren
Alternativ können Sie sich statt an den Sperr-Notruf auch direkt an Ihre Bank wenden, um Ihre Karte sperren zu lassen. Wir würden Ihnen aber empfehlen, beide Schritte zu tätigen, um ganz sicher zu gehen.
Schritt 3: Neue Karte beantragen
Haben Sie die verlorene Karte sperren lassen, müssen Sie anschließend eine neue Girocard bei Ihrer Bank beantragen. Die Karte wird Ihnen innerhalb weniger Tage per Post zugesendet. Die neue PIN erhalten Sie entweder in einem separaten Schreiben oder können sie im Onlinebanking selbst vergeben.
Statten Sie sich und Ihr Team mit modernen und sicheren Debitkarten aus und vergeben Sie individuelle Berechtigungen pro Teammitglied.
Schritt 4: Verlust beim KUNO-Sperrdienst melden
Wenden Sie sich an den Sperr-Notruf oder an Ihre Bank, wird die PIN Ihrer Girocard gesperrt und Sie können damit im Einzelhandel oder im Restaurant im Rahmen der PIN-Zahlung nicht mehr zahlen. Allerdings können Unbefugte Ihre Karte im Rahmen des Lastschriftverfahrens oder mit einer gefälschten Unterschrift nach wie vor nutzen. Daher sollten Sie den Verlust Ihrer Bankkarte auch der Polizei melden.
Wie kann man eine Bankkarte sperren?
Um Ihre Bankkarte sperren zu lassen, können Sie sich also an den Sperr-Notruf wenden, die Karte über die Sperr-App selbst sperren oder Ihre Bank kontaktieren. Um auf Nummer sicher zugehen, wende Sie sich an die Polizei, um eine KUNO-Meldung zu veranlassen.
EC-Karte sperren
Lassen Sie die PIN Ihrer Girocard oder auch EC-Karte über den Sperr-Notruf, die Sperr-App oder direkt von Ihrer Bank über den Kundenservice oder im Onlinebanking sperren, benötigen Sie Ihre Kontonummer und die Bankleitzahl oder Ihre IBAN.
Um Ihre Girocard über KUNO sperren zu lassen, zeigen Sie den Verlust Ihrer Karte in der nächstgelegenen Polizeidienststelle an und lassen Sie zusätzlich eine KUNO-Meldung erstellen.
Kredit- oder Debitkarte sperren
Haben Sie Ihre Kreditkarte oder Debitcard verloren, können Sie sich grundsätzlich auch an den Sperr-Notruf wenden oder die Sperr-App nutzen. Da aber nicht alle Banken, Finanzdienstleister:innen oder Kreditkartenanbieter:innen den Sperr-Notruf unterstützen, müssen Sie sich zunächst informieren, ob Ihr Kartenanbieter:in sich dem Sperr-Notruf angeschlossen hat. Eine Übersicht der angeschlossenen Anbieter:innen finden Sie auf der Website des Sperr-Notrufs.
Was kostet es, eine Karte zu sperren?
Grundsätzlich entstehen keine Kosten, wenn Sie Ihre Bankkarten sperren lassen. Sowohl der Sperr-Notruf und die Sperr-App als auch die KUNO-Meldung sind kostenlos. Melden Sie den Kartenverlust aus dem Ausland oder über ein Mobilfunknetz entstehen allerdings Telefongebühren. Zudem verlangen die meisten Banken eine Gebühr für die Ausstellung einer neuen Karte.
Wer haftet, wenn Fremde die Karte benutzen?
Verlieren Sie Ihre Bankkarte, haften Sie höchstens bis zu einer Höhe von 50 € für den Missbrauch. Bei Verlusten, die über diese Summe hinausgehen, haften die kartenausgebenden Anbieter und Anbieterinnen wie Banken oder Kreditkartenunternehmen.
So melden Sie Ihre Karte als verloren oder gestohlen
Sollten Sie Ihre Qonto Visa Karte verlieren, sie Ihnen kaputt gehen oder sogar gestohlen werden, ist das kein Grund zur Panik. In nur wenigen Schritt können Sie Ihre Qonto Karte sofort sperren und eine neue anfordern.
- Melden Sie sich über Desktop oder Mobile App im Qonto Online Banking an
- Gehen Sie auf den Abschnitt "Geschäftskonto/Karte"
- Wählen Sie die betroffene Karte aus und klicken Sie auf "Verloren/Gestohlen"
- Haben Sie Fragen, kontaktiere Sie unseren Kundenservice unter +49 3030807738
Fazit: Verlorene Bankkarten umgehend sperren lassen
Haben Sie eine Bankkarte verloren, lassen Sie sie umgehend sperren, um Verluste zu vermeiden. Für die Sperrung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Bedenken Sie dabei aber, dass über den Sperr-Notruf und die Sperr-App sowie über Ihre Bank nur die PIN gesperrt wird.
Physische, virtuelle oder temporäre Karten – Sie haben die Wahl.