Stets liquide und langfristig wettbewerbsfähig sein – das Ideal der meisten Unternehmen. Wir zeigen, wie modernes Kostenmanagement funktioniert und verraten, welche Tools dafür unabdinglich sind.
Nutzen Sie die richtigen Tools für intelligentes Kostenmanagement?
So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Die Kontrolle von Unternehmensausgaben ist eine der Top-Prioritäten in vielen Unternehmen. Doch nicht alle Unternehmen und Selbstständige verfügen über die richtigen Tools für effiziente, weitsichtige Kostenverwaltung.
Mit Qonto legen Sie maßgeschneiderte Projektbudgets fest und passen die Zahlungslimits von Mitarbeiterkarten per Mausklick an.
Worum es im Kostenmanagement geht
Koste es, was es wolle – diesen Spruch hört man in Unternehmen eher selten. Der Grund liegt nahe: Unternehmen achten darauf, Kosten gering zu halten, um liquide und wettbewerbsfähig zu sein. Ein solides Kostenmanagement ist ohne Frage die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen, und das natürlich nicht nur in Krisenzeiten. Das heißt allerdings nicht, dass radikales Sparen und Kürzen von Ausgaben der Schlüssel zum Erfolg ist. Vielmehr gilt es, die richtige Balance beim Kostenmanagement zu finden.
Über kurz oder lang: Kosten unter Kontrolle
Das Kostenmanagement (auch: Controlling) in Unternehmen beschäftigt sich mit dem Identifizieren und Analysieren von Kosten, auch der Selbstkosten der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen. Zu den Aufgaben eines Controllers gehört auch, unnötige Kosten aufzudecken, zu vermeiden und zu reduzieren.
Ziele des Kostenmanagements
Allgemein zielt das Kostenmanagement darauf ab, Kosten zu kontrollieren. Unternehmensressourcen wie Materialausstattung und Mitarbeiter sollen so wirtschaftlich wie möglich eingesetzt werden. Die angestrebten Effekte:
Ein digitales Konto für Ihr Kostenmanagement
Mit einem Qonto Geschäftskonto sparen Sie nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch viele unnötige Gebühren. Je nach Abonnement sind bereits bis zu 5 kostenlose Mastercard Karten sowie 500 SEPA-Überweisungen und -Lastschriften inklusive. Auslandsüberweisungen via SWIFT können Sie unbegrenzt auf unschlagbar niedrigem Gebührenniveau tätigen.
Die richtige Balance
Gutes Kostenmanagement richtet den Fokus nicht allein auf das Einsparen von Kosten im Unternehmen. Auch die negativen Effekte der rigorosen Kostenreduktion hat das Kostenmanagement im Blick und muss die zwei Tendenzen stets in das richtige Verhältnis bringen.
Kostenmanagement: Alle Mitarbeitenden involvieren
Instrumente des Kostenmanagements
Das Kostenmanagement sorgt dafür, dass alle Ausgabeposten des Unternehmens einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden: Welche Kosten fallen an und in welcher Höhe? Sind diese Kosten angemessen? Ausgaben werden dabei vor allem hinsichtlich ihres Beitrags zur Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bewertet. Im Kostenmanagement kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, mittels derer die Kostenanalyse – vom einzelnen Arbeitsplatz bis zu sämtlichen Prozessen – durchgeführt und Einsparmöglichkeiten aufgedeckt werden. Einige Beispiele dafür sind:
- Kaizen (kontinuierliche Verbesserung)
Kostenmanagement, Controlling, Kostenrechnung – wo liegt der Unterschied?
Die Kostenrechnung erfasst alle Informationen bezüglich der Kostensituation eines Unternehmens und stellt diese der Unternehmensführung bereit. Die Kostenrechnung ist damit die Grundlage des Kostenmanagements. Sie bezieht sich auf vergangenheitsorientierte Daten, welche sie dokumentiert und verrechnet.
Die Aufgaben des Kostenmanagements
Steuern, Planen, Kontrollieren – Kostenmanagement befasst sich mit einer ganzen Bandbreite von Aufgaben, die sich auf alle Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen im Unternehmen beziehen. Die Maxime lautet dabei stets: Kosten optimieren!
Kostenplanung
Kostenbezogene Ziele werden stets aus der allgemeinen Unternehmensplanung abgeleitet, die wiederum aufgrund des Absatz- und der Produktionsplans erstellt wird. Diese Zielvorgaben werden Top-Down oder aber in Absprache mit den einzelnen Abteilungsleitern festgelegt.
- dem Kostenniveau (absolute Kostenhöhe)
Kostensteuerung
Ist die Planung und Analyse der Kosten einmal abgeschlossen, wird der konkrete Handlungsbedarf näher beleuchtet. Dieser kann von zweierlei Natur sein:
Kostenkontrolle
Die Kosten wurden geplant, analysiert und implementiert – doch natürlich kann es in der Realität zu Abweichungen von Planvorgaben kommen. Im Idealfall werden diese frühzeitig erkannt und korrigiert. Dafür sind Kontrollen unersetzlich.