• Gründungsprozess
    • Tipps zu Finanzen
    • Tools und Gründungs-Geschichten
    • Management und Buchhaltung
    • Geschäfts-Entwicklung
    • Tipps und Tools
    • Management und Buchhaltung
    • Unternehmens-Wachstum
    • Tipps und Tools
    • Business und Finanzen
    • Tech und Cybersicherheit
    • Qonto News
    • FAQs
    • Video
    • MwSt.-Rechner
Qonto entdecken
  • Zurück
  • Blog
  • Business Management

Business Management

  • BUSINESS MANAGEMENT 3 Min.

    Verpflegungspauschale in Deutschland

    Von Qonto Deutschland, 17. Dezember 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 4 Min.

    Reisekostenformular – So klappt die Rückerstattung

    Von Qonto Deutschland, 17. Dezember 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 4 Min.

    Die 3 wichtigsten Fragen zum Thema Buchhaltung

    Von Qonto Deutschland, 13. Dezember 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 7 Min.

    Inkasso-Büro beauftragen: Darauf sollten Sie achten

    Von Yasmin Maddi, 18. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 6 Min.

    Remote Work: Vorteile, Nachteile & Voraussetzungen

    Von Yasmin Maddi, 11. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 4 Min.

    Steuererklärung für Unternehmen: Worauf kommt es an?

    Von Oliver Staub, 10. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 4 Min.

    Spesenabrechnung über ein Formular

    Von Anna-Lena Gnosa, 5. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 4 Min.

    Reisekostenabrechnung: Vorlage für das Finanzamt

    Von Qonto Deutschland, 5. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 4 Min.

    Ab dem Anreisetag Reisekosten richtig abrechnen

    Von Philip Zimmermann, 5. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 5 Min.

    Kilometergeld: was ist das und wie rechnet man es ab?

    Von Oliver Staub, 5. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 3 Min.

    Tankgutschein als Sachbezug– Änderungen in der Gesetzeslage

    Von Anna-Lena Gnosa, 5. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 5 Min.

    Wie sieht das steuerliche Reisekostenrecht aus?

    Von Qonto Deutschland, 5. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 4 Min.

    Welche Steuern entrichten Selbstständige?

    Von Anna-Lena Gnosa, 5. November 2021

  • BUSINESS MANAGEMENT 3 Min.

    Gebrauchtwagen als Firmenwagen

    Von Qonto Deutschland, 5. November 2021

  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • Business Management
    Buchhaltung Rechnungsstellung Steuerzahlung Spesenmanagement Cashflow Einstellen Sicherheit Geschäftskonto Banking Finanzen Finanzierung Vertrag Sparen Nachhaltigkeit Unternehmens-Führung
    Buchhaltung Rechnungsstellung Steuerzahlung Spesenmanagement Cashflow Einstellen Sicherheit Geschäftskonto
    Banking Finanzen Finanzierung Vertrag Sparen Nachhaltigkeit Unternehmens-Führung
    MISSING_STRING de
    MISSING_STRING English MISSING_STRING Français MISSING_STRING Español MISSING_STRING Italiano
    Die Finanzlösung, die KMU und Selbstständigen Energie verleiht.
    4.6 auf Trustpilot
    4.8 auf App Store
    4.7 auf Play Store
    Business-Guide
    Qonto Geschäftskonto
    Unternehmensgründung
    Rechtsformen
    Unternehmensführung
    Buchhaltung
    Zahlungsmethoden
    Qonto entdecken
    Geschäftskonto eröffnen
    Preise
    Geschäftskonto in Gründung
    Geschäftskonto für Selbstständige
    Geschäftskonto für Kleinunternehmer
    Geschäftskonto für Start-up
    Geschäftskonto ohne Schufa eröffnen
    Kostenloses Geschäftskonto?
    Integrationen
    Tools
    Geschäftskonto Vergleich
    Bankenvergleich
    Qonto vs. Revolut
    Qonto vs. Holvi
    Qonto vs. Finom
    Qonto vs. Fyrst
    Qonto vs. Commerzbank
    Qonto vs. Postbank
    Qonto vs. Sparkasse
    MwSt-Rechner
    Über Qonto
    Unsere Story
    Erfahrungen mit Qonto
    Jobs
    Hilfecenter
    Finanzlexikon

    Cookies Impressum Rechtsdokumente Datenschutzbestimmungen Sicherheit
    Qonto ist ein reguliertes Zahlungsinstitut (Lizenz N°16958), das in Deutschland über eine Zweigniederlassung (HRB 213261 B) unter der gemeinsamen Aufsicht der ACPR (Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution, französische Aufsichtsbehörde) und der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) tätig ist. Sämtliche von unseren Kunden eingezahlten Gelder werden gemäß der geltenden Vorschriften geschützt. Ein Teil dieser Gelder wird bei unseren Partnerbanken (Crédit Mutuel Arkéa und Natixis) aufbewahrt. Sollten diese Banken Konkurs anmelden, sind Ihre Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 € durch den Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution (FGDR) pro gescheiterter Bank und Kunde abgesichert. Der andere Teil dieser Gelder wird vollständig von der Crédit Agricole CIB, einer Tochtergesellschaft der Crédit Agricole S.A., gedeckt oder punktuell in zulässige kurzfristige Geldmarktfonds investiert.