Kreditkarten der großen Anbieter wie VISA, MasterCard und American Express sind mit einem 3- oder 4-stelligen Code auf der Kartenrückseite ausgestattet. Er ist das Sicherheitsmerkmal jeder Kreditkarte.
Um Kreditkarten vor potenziellem Missbrauch zu schützen, sind diese mit diversen Sicherheitscodes wie zum Beispiel einer CVV Nummer oder einer CVC Nummer ausgestattet. Diese und weitere Sicherheitsnummern auf der Haupt- oder Partner-Kreditkarte sollen die Sicherheit im Fernabsatzhandel erhöhen. Eine Überprüfung der genannten Codes findet also nur dann statt, wenn Sie als Käufer Ihre Karten beim Kaufvorgang nicht vorzeigen müssen – also zum Beispiel beim Mieten eines Fahrzeugs im Internet oder bei Bezahlvorgängen via Telefon.
Sollten Sie Ihre Kreditkarte im Rahmen einer Zahlung in einem Ladengeschäft oder am Bankautomaten einsetzen, können Sie die Zahlung hingegen durch die Angabe Ihrer normalen PIN, beziehungsweise durch das Tätigen einer Unterschrift validieren. Erfahren Sie mehr rund um die Themen Kreditkartenprüfnummer und weitere Ziffern in puncto Kreditkartensicherheit.
Da es sich beim Sicherheitscode um eine überaus wichtige Ziffer auf der gültigen Kreditkarte handelt, möchten wir Ihnen im Folgenden aufzeigen, wie und wo Sie die entsprechenden Codes auf den jeweiligen Kreditkartensystemen finden können.
Sie haben eine neue Kreditkarte beantragt und fragen sich, wo Sie den entsprechenden Sicherheitscode der Karte finden? Den CVC-Code finden Sie bei Visa und Mastercard auf der Rückseite der Karte (z. B. bei auch bei Prepaid-Kreditkarten), unmittelbar in der Nähe des Unterschriftenfelds. Es handelt sich hierbei um den letzten Zahlenblock der längeren Kartennummer. Die Kartenprüfnummer wird bei Visa-Kreditkarten als CVV2- und bei Mastercard-Kreditkarten als CVC2-Code bezeichnet und ist in beiden Fällen dreistellig.
Im Gegensatz zur CVV Nummer bei Visa-Kreditkarten oder der CVC Nummer bei Mastercard-Kreditkarten befindet sich der CID-Code bei der American Express vorderseitig und ist im Gegensatz zu anderen Kreditkarten vierstellig.
Bei der Kreditkartennummer handelt es sich um eine 12- bis 16-stellige Nummer, die hochgeprägt ist. Bei der Kartenprüfnummer handelt es sich hingegen um den eigentlichen Sicherheitscode in Form einer CVV Nummer, CVC Nummer oder CID Nummer, der beim Online-Bezahlen (nicht im Geschäft) zum Einsatz kommt und entsprechend zur Verification eingesetzt werden kann.
Die Kartencodes dienen in erster Linie dazu, Sie als potenziellen Kartenbesitzer während Rückbuchungs- oder Bezahlvorgängen im Internet oder am Telefon zu verifizieren. Diese Verification läuft dann so ab, dass Sie zunächst Ihren Namen angeben, dann Ihre Kreditkartennummer angeben sowie Ihre Eingaben noch durch das Ablaufdatum Ihrer Karte sowie durch die entsprechende CVV Nummer oder anderweitige Prüfnummer ergänzen. Dadurch führen Sie eine Validation Ihrer Daten durch und können den Bezahlvorgang fortsetzen. Übrigens: Die immer seltener verwendete GeldKarte ist nicht mit einem Sicherheitscode ausgestattet.
Hinter der CVV Nummer (oder kurz: CVV) verbirgt sich der Begriff Card Validation Value oder auch Wert zur Kartenvalidierung. Die CVC Nummer bescheinigt hingegen den Card Validation Code und die CID Nummer die Card Identification.
CVV- und CVC- sowie CID-Nummern machen das Bezahlen im Internet insgesamt sicherer und schützen Ihre Karte vor Missbrauch durch Dritte. Gehen Sie daher unbedingt sicher, Ihre Prüfziffern niemals außer Acht zu lassen oder diese Dritten mitzuteilen. Dann steht einem sicheren Einkauf im Netz oder via Telefon durch die Verwendung Ihrer CVV Nummer oder weiteren Prüfziffer nichts mehr im Wege!
Mehr Sicherheit mit der Qonto Card: Umfangreicher Versicherungsschutz, individuell einstellbare Limits und Funktionen für jede Karte, klarer Überblick über alle Transaktionen und Kartensperrung per Mausklick
Entdecken