Banken gehen bei der Kreditvergabe ein hohes finanzielles Risiko ein. Entsprechend führen sie vor der Kreditvergabe eine sorgfältige Bonitätsprüfung bei Privat- und Unternehmenskunden durch. Die Bank überprüft die Kreditwürdigkeit von Kunden anhand von Einkommensnachweisen, Kontoauszügen und Kontobewegungen, der fristgerechten Rückzahlung von Krediten oder Leasingverträgen sowie der Anzahl der Kreditkarten und den Kreditkartenbewegungen.
Darüber hinaus verschafft sie sich mithilfe der Auskunfteien einen Überblick über das Zahlungsverhalten. Das Ergebnis der Prüfung hat zum einen Einfluss auf die Kreditvergabe: Mit einem negativen Score ist es kaum möglich, einen Geschäftskredit zu erhalten, ein privates Girokonto oder ein Geschäftskonto zu eröffnen. Darüber hinaus hat der Score aber auch Einfluss auf die Konditionen, zu denen die Bank Kunden einen Kredit anbietet. Je höher das Ausfallrisiko eingeschätzt wird, desto höher fallen die Zinsen für einen Kredit aus.