Sie möchten eine spannende Geschäftsidee umsetzen? Dann nichts wie los, gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen! Doch Stopp: Ganz so voreilig sollten Sie trotz Geistesblitz nicht an die Gründung herangehen. Planung und Entwicklung sind entscheidend auf dem Weg von der Idee zum Geschäft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine innovative Geschäftsidee entwickeln und sie im besten Fall zum Erfolg führen.
Geschäftsidee umsetzen: Tipps für Ihren Weg von der Geschäftsidee zur Gründung

Am Anfang steht Ihre innovative Geschäftsidee
Die Geschäftsidee ist der Ausgangspunkt eines jeden erfolgreichen Unternehmens, unabhängig von der Rechtsform. Ein guter Einfall allein ist allerdings noch längst keine Garantie dafür, dass Ihre Firma Erfolg hat. Zahlreiche Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um einen soliden Start ins Unternehmerleben geht. Die innovative Geschäftsidee ist dabei nur der Anfang. Bereits vor der Firmengründung sollten Sie sich daher folgende Fragen stellen:
- Lösen Sie mit Ihrem neuen Produkt oder Dienstleistung ein Problem?
- Sind Sie selbst von Ihrer Idee überzeugt?
- Gibt es einen Markt für Ihre Idee?
- Ist die Umsetzung realistisch gesehen machbar?
Ihre Geschäftsidee detailliert weiter zu entwickeln, ist meist nur dann ratsam, wenn Sie alle vier Fragen mit einem klaren „ja“ beantworten können. Dabei sollten Sie übrigens nicht nur auf Ihre eigene Einschätzung vertrauen.
Gemeinsam gehts besser!
Die Geschäftsidee umsetzen: Ihre ersten Schritte
In der ersten Phase geht es vor allem darum, Ihre Idee in Form eines Businessmodels zu konkretisieren. Der Erfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung hängt nur in einem gewissen Maße von dem Produkt oder der Dienstleistung selbst ab. Sie sollten sich also Gedanken machen, wie Sie Ihre Idee finanzieren möchten und wer Ihre möglichen Kunden und zukünftigen Lieferanten sein sollen. Eine gute Lösung, so einen detaillierten Plan zu erstellen, bietet das Business Model Canvas. Der Schweizer Alexander Osterwalder entwickelte 2008 dieses Modell, dass sich erfolgreich im Markt etabliert hat. Es ermöglicht Ihnen, Leitlinien für alle Kernbereiche eines Unternehmens aufzustellen.
Business Model Canvas
Ein gutes Beispiel für das Business Model Canvas liefert online das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dieses Modell führt folgende Schlüsselfaktoren für den Erfolg Ihres Unternehmens auf:
- Schlüsselpartner:innen,
- Schlüsselressourcen,
- Schlüsselaktivitäten,
- Nutzen-Versprechen,
- Kundenbeziehungen,
- Vertriebs- und Kommunikationskanäle,
- Kundenarten.
Für die finanziellen Aspekte gibt es im Business Model Canvas Felder für Kosten und für Einnahmequellen.
Außerdem sollten Sie für Ihr Unternehmen Richtlinien zu den Punkten Team und Werte festlegen.
Geschäftsidee umsetzen: Der Businessplan
Klar, das Business Model Canvas ist kein Geheimrezept und keine Universallösung für alle Probleme, auf die Sie als Gründer:in treffen können. Es hilft Ihnen allerdings, sich bestmöglich vorzubereiten, und kann eine gute Grundlage für Ihren Businessplan sein. Der Businessplan muss nicht zwingend vor der Unternehmensgründung geschrieben werden. Häufig ergeben sich Entwicklungen, die bei der Gründung so nicht geplant waren. Daher ist es manchmal durchaus sinnvoll, erst einmal die ersten Monate abzuwarten, um sich dann für die weitere Vorgehensweise zu entscheiden.
Auf dem Weg von der Geschäftsidee zur Unternehmensgründung ist die Erstellung eines Businessplans kein zwingender Schritt; ein mehr oder minder detailliertes Modell, wie das Business Model Canvas, hingegen schon.
Dieses Modell sollte von einem Kapitalbedarfsplan ergänzt werden. Gründungsideen bleiben häufig in den Kinderschuhen stecken, weil ihnen die nötige finanzielle Grundlage fehlt. Sie sollten also von vornherein abschätzen, wie viel Geld Sie innerhalb der ersten Monate oder Jahre für die Verwirklichung Ihrer Idee brauchen. Zur Orientierung bei der Erstellung Ihres Kapitalbedarfsplans, können Sie das Muster des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nutzen. In Ihrem Kapitalbedarfsplan haben Sie ausgerechnet, wie viel Kapital Sie für die Gründungs- und Anlaufphase benötigen. In Ihrem Finanzierungsplan halten Sie fest, wie Sie die benötigte Summe finanzieren möchten. Auch hierbei können Sie die Vorlage des Ministeriums nutzen, um Ihre finanziellen Möglichkeiten zu erfassen.
Erfolgreiche Umsetzung Ihrer Geschäftsidee: Die Unique Value Proposition
Eines der wichtigsten Kriterien auf dem Weg zum eigenen Unternehmen ist es, sich über die Unique Value Proposition (UVP) – dem Alleinstellungsmerkmal Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung klar zu werden. In einem umkämpften Markt hat ein Produkt ohne UVP kaum eine Chance, da der Wettbewerb im Vergleich zu Ihrem kleinen, neuen Start-up schlichtweg größer und erfahrener ist. Sie sollten unbedingt Wert darauf legen, etwas anzubieten, dass es so bisher auf dem Markt nicht gab und was Ihren Kunden einen potenziellen Mehrwert bietet. Die Geschäftsidee zu entwickeln bedeutet also auch, die Unique Value Proposition zu entwickeln.
Mit diesen Tipps sind Sie jetzt gut gerüstet, Ihre Geschäftsidee zu entwickeln und Ihr Unternehmen hoffentlich zum Erfolg zu führen!