Wäre es ein Selbstläufer, eine gute Geschäftsidee zu finden, hätten wir alle längst unser eigenes Unternehmen. Gute Geschäftsideen entstehen selten einfach so. Im Gegenteil: Dahinter steckt jede Menge Entwicklungsaufwand. Sie sollten innovativ und möglichst originell – vielleicht sogar ein bisschen verrückt – sein. Letztendlich soll sie aber auch umsetzbar sein und natürlich auch Geld einbringen.
Das Wichtigste in Kürze
- Gute Geschäftsideen lösen ein echtes Problem
- Sie orientieren sich an Kundenbedürfnissen und aktuellen Trends
- Es muss nicht immer die eigene Idee sein – sie sollte aber zur Persönlichkeit der Gründer:innen passen
Woran erkennt man eine gute Geschäftsidee?
Gar nicht so einfach, eine gute Geschäftsidee zu finden. Dennoch beweisen die Erfolgsgeschichten zahlreicher Start-ups, dass es möglich ist. Grundsätzlich sind Sie natürlich frei bei der Ideenfindung. So können Sie sich beispielsweise an aktuellen Trends orientieren. Ihre Idee sollte dennoch ein paar wichtige Voraussetzungen erfüllen.
Wie kann man eine passende Geschäftsidee finden?
Die besten Geschäftsideen verbinden häufig eine gesellschaftliche Entwicklung, aktuelle Trends oder eine hohe Nachfrage mit einem Produkt oder einer Dienstleistung.
Aktuelle Trends analysieren
Inspiration für unentdeckte Geschäftsideen bieten Ihnen aktuelle Trends. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit sind nach wie vor Trends, die Gründer:innen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen antreiben. Der Klimawandel, 5G und sicher auch die Corona-Pandemie, die uns in vielen Bereichen unseres Lebens zum Umdenken zwingt, führt zu einem grundlegenden Wandel unserer Werte.
Kundenbedürfnisse und Nachfrage untersuchen
Nicht jeder Trend führt automatisch zu einem Geschäftserfolg. Um herauszufinden, ob Ihre Idee sich langfristig trägt, ist es wichtig, die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu kennen und die Nachfrage nach einem bestimmten Angebot realistisch einschätzen zu können. So erwarten Verbraucher heute beispielsweise, dass Unternehmen den schonenden und ausgeglichenen Umgang mit Ressourcen sowie Datenschutz und Datensicherheit in den Vordergrund ihrer Geschäftstätigkeit stellen.
Die 6-3-5 Methode
6 Teilnehmer, 3 Ideen, 5 Runden. Die 6-3-5-Methode oder auch Methode 635, ist eine konstruktive Kreativitätstechnik zur Ideenfindung in der Gruppe. Vergleichbar mit einem Brainstorming werden die Ideen mit dieser Methode zunächst gesammelt, ohne sie dabei zu bewerten.
3 Abstufungen der Ideenfindung
Geschäftsideen zu finden, die es noch gar nicht gibt, ist nicht leicht. Ebenso Ideen zu finden, die hundertprozentig von Ihnen stammen. Das macht aber nichts: Statt eine komplett neue Geschäftsidee zu finden, können Sie auch auf die Abwandlung oder Optimierung einer bewährten Geschäftsidee setzen. Hier sind die drei Abstufungen zur Findung einer guten Geschäftsidee:
Optimierung einer bestehenden Geschäftsidee
Viele Geschäftsideen haben sich bereits erfolgreich bewährt. Dieses Erfolgsrezept abzuwandeln, nur um etwas Neues zu schaffen, macht hier nicht immer wirklich Sinn. Setzen Sie auf ein bereits bewährtes Geschäftsmodell, ist es vielmehr die Frage, ob der Markt groß genug ist, um mit dieser Idee ein erfolgreiches Business aufzuziehen. Die Marktanteile sind heiß umkämpft. Entsprechend müssen Sie sich Gedanken über Ihr Alleinstellungsmerkmal machen, mit dem Sie sich vom Wettbewerb absetzen möchten, um ein ausreichendes Stück vom Kuchen abzubekommen.
Abwandlung einer bewährten Geschäftsidee
Sie sind davon überzeugt, dass Sie es besser können? Warum nicht. Die Idee ist bei diesem Ansatz zwar nicht neu. Dafür aber vielleicht Ihr Angebot, mit dem Sie ein bestehendes Problem besser lösen als der Wettbewerb. Gelingt es Ihnen den Nutzen für Kunden zu steigern, werden sie sich für Sie und Ihr Angebot entscheiden.
Sie suchen ein Firmenkonto, das sich Ihrem Bedürfnissen anpasst? Qonto bietet Ihnen das Rundum-Paket.
Eine komplett neue Geschäftsidee finden
Eine komplett neue Idee zu entwickeln, ist natürlich die Königsdisziplin. Zwanghaft in einer bestimmten Branche gründen zu wollen, nur weil Geschäftsideen dort gerade besonders gut laufen, bringt in der Regel aber keinen Erfolg. Orientieren Sie sich bei Ihren Idee lieber an Ihren eigenen Interessen und Kompetenzen. Denn als Gründer:in sollten Sie voll hinter Ihrer Geschäftsidee stehen und Ihre Kunden sowie Geschäftspartner überzeugen, ohne sich verbiegen zu müssen. Das Hobby zum Beruf zu machen, ist da deutlich sinnvoller. In einem Bereich, in dem Sie sich auskennen und bereits Erfahrungen gesammelt haben, fällt es meist leichter, gute Geschäftsideen für Ihre Selbstständigkeit zu finden.
Inspiration für Gründer:innen
Die Politik fördert Gründer:innen im Rahmen der Gründerwoche. Unabhängig davon, in welche Richtung Ihre Selbstständigkeit gehen soll – es gibt zahlreiche zum Teil hoch spezialisierte Events für Geschäftsideen, bei denen Sie Inspiration finden. Her Career bspw. ist eine Karrieremesse speziell für Gründerinnen. Online finden Sie natürlich ebenso genügend Inspiration für Geschäftsideen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Bundesregierung Gründer:innen besser unterstützen möchte.
Geschäftsideen finden: 12 Geschäftsidee Beispiele im Überblick
Sie möchten sich selbstständig machen und sind auf der Suche nach der passenden Geschäftsidee? Wir haben hier 12 Ideen für Sie zusammengestellt.
1. Coworking Space eröffnen
Unsere Art, zu arbeiten, hat sich mit dem Anspruch an Nachhaltigkeit, ressourcenschonende Arbeitsplätze und neue Formen der Zusammenarbeit gewandelt. Büroarbeitsplätze sind teuer. Raum ist knapp. Start-ups, Selbstständige, Freiberufler:innen oder Freelancer können und wollen sich diesen Luxus heute nicht mehr leisten. Die perfekte Alternative und eine neue Geschäftsidee ist die Eröffnung von Coworking Spaces.
In nahezu allen großen und zunehmend auch in kleineren deutschen Städten teilen sich die Coworker Büro und Besprechungsräume mit anderen Coworkern aus unterschiedlichen Firmen, die an unterschiedlichen Projekten arbeiten. Gemeinsam nutzen sie die vorhandene technische Infrastruktur wie Netzwerk, Drucker, Scanner, Fax, Telefon oder Beamer. Diese Art der Zusammenarbeit schont die Ressourcen und stärkt gleichzeitig das Wirgefühl: Austausch und gegenseitige Unterstützung sind zentrale Bestandteile.
2. Virtuelle Assistent:innen und Remote Jobs als neue Geschäftsideen
Ortsunabhängiges Arbeiten steht hoch im Kurs bei den Generationen Y und Z. Arbeitsmodelle werden zunehmend flexibler und die Digitalisierung ermöglicht das Arbeiten von überall auf der Welt zu jeder erdenklichen Tageszeit. Im Zuge dieser Veränderungen entwickeln sich neue Jobs, die remote, also aus der Ferne beispielsweise aus dem Homeoffice ausgeübt werden, können zu einer der besten Geschäftsideen.
3. Home Schooling und E-Learning
Zu Hause lernen ist ein alter Hut, der durch die Corona-Pandemie wieder an Aktualität gewonnen hat. Eigentlich meint der Begriff auch nicht den normalen Schulunterricht oder Universitätsbetrieb, der digital statt wie gewohnt analog stattfindet. Ursprünglich ist es ein ganz eigenes Konzept, das nicht eine Gruppe, sondern einzelne Schüler:innen in den Mittelpunkt stellt.
4. Digitales Geld
Onlinebanking ist im privaten und geschäftlichen Zahlungsverkehr längst angekommen, Mobile Payment setzt sich immer weiter durch und ersetzt langfristig das Bargeld. Damit sind die Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Zahlungsverkehr eröffnet, aber noch längst nicht erschöpft.
5. Internet of Bodies (IoB)
Als Erweiterung des Internet of Things (IoT) wird uns das Internet of Bodys (IoB) über kurz oder lang genau so selbstverständlich erscheinen. Die verantwortungsvolle Nutzung von 5G, Technologien zur Gesichtserkennung oder weiteren biometrischen Technologien bieten enorme Möglichkeiten, Daten zu erfassen, zu sammeln und zwischen dem menschlichen Körper und Maschinen auszutauschen. Smart-Home-Anwendungen, autonome Fahrzeuge, digitale Zwillinge oder digitale Krankenakten könnten so mit Daten versorgt werden. Wenn Sie also eine rein digitale Geschäftsidee finden und umsetzen möchten, besteht hierfür ebenfalls eine gute Möglichkeit.
6. Pflege und Betreuung
Als Begleiterscheinung der Pandemie wird deutlich, was eigentlich schon lange klar war. Die Kapazitäten in der Kinderbetreuung, bei Pflegediensten und Unterstützung im Haushalt reichen längst nicht aus. Kitas schließen in der Regel nachmittags, mit Glück abends. Berufstätige Eltern, die in Nachtschichten arbeiten, müssen die Betreuung ihrer Kinder weitestgehend privat organisieren. Pflegekräfte kommen überwiegend aus dem angrenzenden Ausland zu uns. Auch hier reichen weder die Kapazitäten noch die Einkommen der Pflegebedürftigen. Ein weites Feld also für eine gute Geschäftsidee.
7. Dogwalker
Mittlerweile gehört ein Bürohund ja fast schon zur Standardausstattung von Unternehmen. Wer als Hundebesitzer:in nicht die Möglichkeit hat, seinen Vierbeiner mit ins Büro zu nehmen oder ihn privat versorgen zu lassen, wendet sich an die sogenannten Dogwalker. Wer diesen Job machen möchte, benötigt keine spezifische Ausbildung. Ihnen sollte allerdings klar sein, dass es nicht nur darum geht, eine Runde um den Block zu gehen. Dogwalker bieten die Rund-um-Versorgung:
- sie holen die Tiere ab und bringen sie zurück
- füttern die Hunde
- übernehmen Besuche beim Tierarzt oder der Tierärztun und verabreichen wenn notwendig Medikamente
- sorgen für ausreichend Bewegung
- führen kleine Übungen mit den Hunden durch, um sie auch geistig zu fordern
Und das nicht nur mit einem Hund, sondern mit mehreren Hunden gleichzeitig. Ein Fulltime-Job, aber für Hundeliebhaber:innen eine der besten Geschäftsideen, ihr Hobby zum Beruf zu machen.
8. Haushalts- und Lieferdienste
Weitere Unterstützung für Senior:innen oder Berufstätige bieten Haushaltsdienste. Hier lohnt der Blick über den großen Teich zu „Hello Alfred“, einem amerikanischen Technologieunternehmen, das Verbraucher mit On-Demand- und lokalen Dienstleistungen verbindet, um Besorgungen und Aufgaben zu erledigen. Alfred, der persönliche digitale Hausverwalter, steht den Mitgliedern zur Seite und leitet ihre Anfragen an die entsprechenden Dienstleister:innen weiter. Senior:innen oder Berufstätige zählen ebenso wie Studierende zur Zielgruppe zahlreicher Lieferdienste, die ihre Kunden mit den unterschiedlichsten Produkten versorgen.
9. Gesunde Ernährung, Selbstversorger:in, Hobbyköch:in, Stadtimkereien und Manufakturen
Der Trend zu einer bewussten Ernährung, die uns selbst guttut und gleichzeitig die Schonung der Ressourcen, biologischen Anbau und die artgerechte Tierhaltung fördert, ist ein ungebrochener Trend. Hier gibt es zahlreiche Geschäftsideen, die den regionalen und saisonalen Ansatz unterstützen. Ob als Gärtner:in, Köch:in, Imker:in, in der Landwirtschaft oder Tierhaltung. Unternehmen wie „Kauf ne Kuh“ setzen auf Qualität statt Quantität und bieten hochwertiges Fleisch direkt vom Bauernhof. Hofläden und Manufakturen boomen ebenfalls: Hier können Sie selbst gemachte Produkte verkaufen und wenn es gut läuft, den Vertrieb durch Ihr eigenen Onlineshop erweitern.
10. Unverpackt-Läden: Zero-Waste-Geschäftsidee finden
Früher ist man zum Einkaufen einfach mit einem Einkaufskorb und seiner eigene Milchflasche in den Krämerladen, Eierkartons wurden zum Wiederverwenden aufbewahrt, Fisch in Zeitungspapier verpackt. Heute bedeutet ein Einkauf in der Regel jede Menge Verpackungsmüll. Diesem Trend haben Unverpackt-Läden den Kampf angesagt. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Ressourcen schonen statt Wegwerfartikeln und Plastikmüll stehen auf dem Programm und zählen zu den besten neuen Geschäftsideen.
11. Upcycling
Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder scheinbar nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Zahlreiche Branche wie die Bekleidungsindustrie haben diesen Trend aufgegriffen und stellen ihre Produkte aus recyceltem Plastik aus den Weltmeeren her. Taschen und Rucksäcke aus alten Planen, aber auch Glas und Holz lassen sich wieder verwerten, um den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren.
12. Digitalisierung und Fitness
Digitalisierung, z.B. Apps oder Plattformen und Fitness, z.B. in Studios oder durch persönliches Coaching sind eigentlich schon gar keine Trends mehr, sondern haben sich vielmehr zum Dauerbrenner entwickelt. Das sollten Sie jedoch nicht abschrecken: Es gibt bestimmt noch Potenzial, um weitere bisher unentdeckte Geschäftsideen zu finden: Für ein wirklich gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung ist immer Platz.
Fazit: Von der Idee zur Umsetzung
Sie sehen, es muss nicht unbedingt die eigene Geschäftsidee sein. Sie können genauso gut auf eine bereits bewährte Idee in Form eines Franchisemodells setzen oder ein bestehendes Geschäftsmodell verbessern. Wofür Sie sich auch entscheiden: Achten Sie darauf, dass Ihre Geschäftsidee ein echtes Problem löst, sich an aktuellen Trends orientiert und zu Ihrer Persönlichkeit als Gründer:in passt.
Weitere originelle Geschäftsideen!
Wir zeigen Ihnen sechs weitere gute Geschäftsideen für Ihre Selbstständigkeit! Holen Sie sich smarte Tipps und Anleitungen für jede Branche: