Hausmeister:innen werden überall gebraucht. Vor allem, wenn gebaut wird und neue Wohnungen und Geschäftsräume entstehen. Sich also jetzt mit einem Hausmeisterdienst selbstständig zu machen und einen Hausmeisterservice gründen, ist keine schlechte Idee. Jedoch gibt es einige Dinge, die Sie vor, während und nachdem Sie Ihre Firma gründen, berücksichtigen sollten.
Hausmeisterservice gründen: Die Voraussetzungen
Grundsätzlich gibt es erstmal keine Voraussetzung, die Sie erfüllen müssen. Bei diesem Beruf handelt es sich nicht um einen geschützten Ausbildungsberuf.
Dennoch sollten Sie die Arbeit nicht unterschätzen. Handwerkliche Fertigkeiten und ein technisches Verständnis sollten Sie auf jeden Fall mitbringen, um den Job professionell ausführen zu können. Als Hausmeister:in benötigen Sie außerdem eine gewisse körperliche Fitness und Kraft, da Ihre Stärke in diesem Beruf oft Ihr Kapital ist.
Zusätzlich zu Ihrer körperlichen Verfassung sollten Sie eine gute Kommunikationsfähigkeit haben, um mit Kund:innen die Aufträge genau besprechen zu können und so spätere Fehler bei der Umsetzung zu vermeiden. Und wenn Sie positiv in Erinnerung bleiben, ist die Chance auf eine Weiterempfehlung gleich viel höher.
Welche Tätigkeiten sind im Hausmeisterservice erlaubt?
Die Aufgaben eines Hausmeisterservices lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen. Für einige dieser Arbeiten müssen Sie entweder eine Handwerkskarte oder sogar einen Meistertitel nachweisen. Verfügen Sie über keine entsprechende Qualifikation, achten Sie ganz genau darauf, welche Dienstleistungen Sie anbieten.
Zu den Aufgaben, die Sie ohne eine Handwerkskarte oder einen Meistertitel ausüben können, zählen Aufsichtsaufgaben. Darunter fallen Botendienste, Hausverwaltungen inklusive Erstellung der Nebenkostenabrechnung, die Überwachung von Heizungs- und Aufzugsanlagen und ähnliches. Außerdem zählen Pflegeaufgaben, wie das Wechseln von Abluftfiltern, die Reinigung der Dachrinnen, die Säuberung von Gehwegen und Höfen oder Winterdienste dazu. Auch fallen Instandsetzungsaufgaben in einen Arbeitsbereich, für den Sie keine Nachweise brauchen.
Fallen andere Arbeiten an, wie Parkettverlegungen, benötigen Sie eine Handwerkskarte. Dazu müssen Sie sich mit einem Ausbildungsnachweis bei Ihrer örtlichen Handwerkskammer anmelden. Nach Erhalt Ihrer Handwerkskarte können Sie auch diese Arbeiten anbieten.
Lackierarbeiten, Installateur- und Heizungsbauarbeiten fallen ebenfalls unter die zulassungspflichtigen Arbeiten. Damit Sie in diesen Bereichen arbeiten dürfen, müssen Sie bei der Gewerbeanmeldung einen Meisterbrief vorlegen.
Erschließen Sie Ihren Markt als Hausmeisterservice
Überall sprießen Neubauten aus dem Boden, wie Blumen im Frühling. Aber wo könnten wirklich potentielle Kund:innen dahinterstecken? Für Ihren Hausmeisterservice müssen Sie einen genauen Aufgabenbereich definieren, um Neukundenakquise betreiben zu können.
Außerdem sollten Sie auch öffentliche Auftraggeber in Betracht ziehen und überprüfen, ob es dieses Angebot in Ihrer Umgebung gibt. Weitere mögliche Auftraggeber sind Wohnungsbaugesellschaften, Büros, Einfamilienhäuser oder Gewerbeunternehmen. Sie sehen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, aus denen Sie einen Markt für sich erschließen können.
Wie finanzieren Sie die Gründung Ihres Hausmeisterservices?
Auf Ihren Hausmeisterservice kann einiges an Kosten zukommen. Besonders die Ausstattung und Personalkosten können stark zu Buche schlagen. Deshalb sollten Sie sich Ihrer Kosten bewusst sein und wissen, was auf Sie zukommt.
Um Ihre anfallenden Kosten zu stemmen, können Sie sich Hilfe suchen. Das geht beispielsweise über staatliche Fördermittel. Da haben Sie drei verschiedenen Möglichkeiten, die jedoch immer an verschiedene Bedingungen geknüpft sind. Außerdem ist ein gewisses Eigenkapital nötig, um eine staatliche Finanzierung zu bekommen.
Als erstes staatliches Fördermittel stehen Ihnen die bundesweiten Kredite für Existenzgründer:innen zur Auswahl. Diese Kredite können zu Beginn der Selbstständigkeit zum Beispiel über die KfW-Bank beantragt werden. Vorteil ist, dass sie zu einem sehr niedrigen Zinssatz zu bekommen sind.
Die bundesweite Beratungsförderung für Gründer durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Gründer:innen mit erfahrenen Berater:innen in sämtlichen Fragen. Sowohl Finanzierung als auch Markteintritt oder Marketingstrategien können hier zur Sprache gebracht werden.
Der letzte Bereich des staatlichen Förderungsangebots ist die landesweite Förderung zur Existenzgründung. In den verschiedenen Bundesländern gelten dafür unterschiedliche Voraussetzungen, aber Ziel ist es, diverse Fördermittel und Zuschüsse für die Gründungsberatung bereitzustellen.
Möchten Sie keine staatliche Förderung in Anspruch nehmen, können Sie auch klassisch einen Kredit bei einer Bank oder einem externen Geldgeber aufnehmen, um so Ihre Gründung zu finanzieren.
Aber wie gründen Sie jetzt einen Hausmeisterservice?
Für die Gründung Ihres Hausmeisterservices müssen Sie zunächst eine Rechtsform wählen. Gründen können Sie als Einzelunternehmen, als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder auch als Unternehmensgesellschaft (UG).
Der einfachste Weg wäre die Gründung als Einzelunternehmen. Dabei genügt es, dass Sie sich bei Ihrem örtlichen Gewerbeamt anmelden und dem Finanzamt mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung den monetären Verlauf Ihres Unternehmens darlegen. Der Nachteil ist allerdings: Sollte Ihr Hausmeisterservice nicht so laufen, wie Sie es sich vorstellen, haften Sie mit Ihrem kompletten Privatvermögen.
Gründen Sie eine GmbH, haben Sie zwar Gründungskosten und benötigen GmbH-Stammkapital, dafür ist die Haftung Ihres Unternehmens aber auf 25.000 € beschränkt. Sollten Sie nicht genug Stammkapital haben, können Sie auch mit 1 € Startkapital eine UG (haftungsbeschränkt) gründen. Mit den erwirtschafteten Gewinnen bauen Sie Ihr Stammkapital aus und können Ihre UG irgendwann in eine GmbH umwandeln.
Wie versichert man einen Hausmeisterservice?
Egal, wie professionell und genau Sie arbeiten, es können immer Fehler passieren. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflicht abschließen. Damit sind Sie und Ihre Mitarbeitenden gegen Fehler und Unfälle abgesichert, die ansonsten schnell ins Geld gehen können und hohe Kosten für Ihren Hausmeisterservice verursachen können.
Hausmeisterservice gründen: Wie machen Sie auf sich aufmerksam?
Das Stichwort ist Marketing! Und das geht offline und online. Inserieren Sie in Zeitungen mit Sonderangeboten oder verteilen Sie Flyer in Ihrer Umgebung, um mögliche Kund:innen auf sich aufmerksam zu machen. Noch dazu sollten Sie Ihre Arbeit immer gewissenhaft und ordentlich erledigen, denn aus bestehenden Aufträgen können weitere Aufträge auf Empfehlung wachsen. Halten Sie deshalb auch immer einen freundlichen und höflichen Kontakt zu Ihren Kundinnen und Kunden.
Eine weitere Möglichkeit, auf Ihren Hausmeisterservice aufmerksam zu machen, ist Online-Werbung. Gestalten Sie eine eigene Webseite, auf der Sie Kundinnen und Kunden ermöglichen, Ihre Arbeit zu sehen und mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Präsentieren Sie sich auch in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram. Hier können Sie Vorher- und Nachher-Bilder zeigen oder vielleicht auch mal einen Blick hinter die Kulissen geben.
Weitere Ideen zur Gründung
Wir zeigen Ihnen sieben weitere lohnenswerte Ideen für Ihre Selbstständigkeit! Holen Sie sich gute Tipps und Anleitungen für jede Branche:
Eröffnen Sie Ihr Geschäftskonto in wenigen Minuten online.