Die Beliebtheit der Kreditkarte als bargeldlose Zahlungsmethode steigt: Ende 2020 lag die Anzahl der ausgegebenen Kreditkarten in Deutschland bei über 40 Millionen. Was die Kreditkarte so beliebt macht, ist, dass sie fast überall eingesetzt und gleichzeitig ein kurzfristiger Kredit in Anspruch genommen werden kann. Zudem hat die Kreditkarte weitere Vor- und Nachteile.
Steigende Beliebtheit der Kreditkarte in Deutschland
2019 wurden in Deutschland 1,6 Milliarden Transaktionen über Kreditkarten verzeichnet. Den größten Marktanteil hatte Visa mit 17,85 Millionen ausgegebenen Karten, gefolgt von Eurocard/Mastercard mit 17,61 Millionen.
Unterschiedliche Arten von Kreditkarten
Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Arten von Kreditkarten unterscheiden, die alle sowohl für den bargeldlosen Zahlungsverkehr als auch online eingesetzt werden können. Die Unterschiede ergeben sich aus den jeweiligen Konditionen sowie der Art der Abrechnung.
Charge-Kreditkarten
Die in Deutschland am häufigsten ausgegebene Art ist die Charge-Kreditkarte.
Revolving-Kreditkarten
Revolving-Kreditkarten unterscheiden sich in der Abrechnung von Charge-Kreditkarten. Die Kreditkarteninhabenden haben die Möglichkeit, Ratenzahlung mit einem festen Zahlungsziel mit der Kreditkartenfirma zu vereinbaren, um den Kreditbetrag zurückzuzahlen. Die Restsumme wird gegen einen meist hohen Zinssatz verlängert. Bei Charge-Kreditkarten ist keine Ratenzahlung möglich.
Prepaid-Kreditkarten
Das Prinzip ist aus dem Mobilfunk bekannt: Es wird kein Kredit gewährt, sondern die Karteninhaberin oder der Karteninhaber muss zunächst das Kreditkartenkonto mit einem Guthaben in beliebiger Höhe aufladen. Über dieses Guthaben kann sie oder er dann frei verfügen. Ist das Guthaben aufgebraucht, können keine weiteren Zahlungen mehr mit der Kreditkarte vorgenommen werden.
Virtuelle Kreditkarten
Die digitale Variante der Prepaid-Kreditkarte wird als virtuelle Kreditkarte bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine nicht physische Karte, die meist von FinTechs angeboten wird. Eingesetzt wird die virtuelle Kreditkarte bisher überwiegend online. Das könnte sich jedoch schnell ändern.
Die Qonto Debitkarten als Alternative
Wer sich für ein Online-Geschäftskonto bei Qonto entscheidet, erhält eine Qonto Debitkarte. Obwohl die Debitkarte von Kreditkartenanbietern ausgegeben wird, handelt es sich um keine Kreditkarte im klassischen Sinn. Bei der Debitkarte werden die Umsätze sofort vom mit der Karte verknüpften Geschäftskonto oder Girokonto abgebucht.
Die Vorteile von Kreditkarten
Auf Geschäftsreisen, im Urlaub, im Restaurant, beim tägliche Einkauf im Supermarkt oder bei einer großen Shoppingtour – im Geschäft oder auch online. Bargeld und Girocards werden immer mehr von der Kreditkartenzahlung und Debitkarten abgelöst. Die Nutzung einer Kreditkarte bietet Ihnen im Vergleich zur EC-Karte und Bargeld zahlreiche Vorteile.
Kurzfristiger Kredit
Mit Ausnahme der Prepaid-Kreditkarte gewährt Ihnen das Kreditkarteninstitut einen kurzfristigen Kredit. Ihre Umsätze, die Sie über die Kreditkarte bezahlen, werden gesammelt am Ende des Monats automatisch über ein Referenzkonto beglichen. So bleiben Sie bei größeren Anschaffungen oder in Notsituationen erst einmal flüssig. Im Vergleich dazu ist Bargeld sofort weg. Zahlungen per Girocard werden meist nach ein bis zwei Tagen von Ihrem Konto abgebucht.
Keine Bindung an bestimmte Banken
Im Gegensatz zur Girocard ist die Kreditkarte nicht zwangsläufig an ein Girokonto gebunden. Eine Kreditkarte können Sie auch unabhängig von Ihrer Hausbank erhalten. In der Regel sind Kreditkarten an ein eigenes Kreditkartenkonto gebunden. Um Ihre Kreditkartenrechnung zu begleichen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie gleichen zu einem vereinbarten Zeitpunkt Ihr Kreditkartenkonto selber aus.
- Sie lassen den Betrag vom Kreditkarteninstitut automatisch von einem Konto Ihrer Wahl, Ihrem Geschäftskonto oder Ihrem Girokonto, einziehen.
Kostenlos Bargeld abheben
Mit einer Kreditkarte erhalten Sie in Deutschland kostenlos Bargeld an Geldautomaten. Eine Gebühr wird in der Regel nur bei bestimmten Kreditkartenanbietern verlangt. Darüber hinaus können Sie auch im Ausland bei nahezu allen Banken weltweit kostenlos Bargeld an Automaten abheben.
Weltweite Akzeptanz
Dank sinkender Gebühren für Unternehmen akzeptieren immer mehr Händler Kreditkarten. Welche Händler:innen welche Kreditkarte akzeptieren, kann variieren. Darüber hinaus ist auch längst nicht jedes Geschäft mit einem Kreditkartenzahlungsgerät ausgestattet. Dennoch können Sie grundsätzlich weltweit mit Ihrer Kreditkarte bezahlen.
Die EC-Karte ist häufig noch ausschließlich für den Gebrauch in Deutschland bestimmt. Ausnahme sind Maestro- oder V-Pay-Karte, mit denen Sie im EU-Ausland bezahlen können. Dabei entstehen in der Regel zwar keine zusätzlichen Gebühren, allerdings ist die Akzeptanz von EC-Karten im Ausland recht gering und es fallen unter Umständen hohe Gebühren bei Abhebungen von Bargeld an.
Bequem reisen
Wer privat oder geschäftlich ein Hotel, einen Flug oder einen Mietwagen buchen möchte, hinterlegt zur Sicherheit seine Kreditkarte. Wer keine Kreditkarte hat, muss zum Teil hohe Kautionen hinterlegen.
Zusatzleistungen
Kreditkarten werden häufig mit Zusatzleistungen wie Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherungen, Guthabenzinsen, Bonusmeilen für Flugreisen oder Cashback-Systemen angeboten.
Sicheres Bezahlen
Die Zahlung im Geschäft oder online ist mit der Kreditkarte oder der Debitkarte denkbar einfach, sondern auch besonders sicher. Bei den meisten Bezahlvorgängen sind sie durch einen PIN geschützt. Alternativ zur PIN kann auch die Unterschrift des Karteninhabers oder der Karteninhaberin zur Verifizierung dienen.
Mobile Payment
Wer seine Kreditkarte für Mobile Payment nutzt, hinterlegt sie einfach digital in einem Wallet auf dem Smartphone. Damit ist die Karte zum einen sicher vor Verlust geschützt, denn eigentlich müssen Sie sie gar nicht mehr bei sich tragen – Ihr Smartphone haben Sie eh immer dabei. Zusätzlich ist Ihre Karte durch Ihre PIN am Smartphone, Touch ID oder Face ID vor Missbrauch geschützt.
Hygiene
Einen Extrapunkt für Mobile Payment gibt es noch in Sachen Hygiene: Nicht nur in Corona-Zeiten erweist sich das kontaktlose Bezahlen als zusätzlicher Schutz vor Ansteckungen.
Die Nachteile von Kreditkarten
Der Einsatz einer Kreditkarte als bargeldloses Zahlungsmittel bietet Ihnen zahllose Vorteile. Die Nutzung birgt aber auch Risiken, durch die Ihnen Nachteile entstehen können.
Zusätzliche Kosten
In der Regel sind Kreditkarten kostenlos erhältlich. Legen Sie Wert auf umfangreiche Zusatzleistungen, lassen sich die Kreditkartenanbieter diese in Form von monatlichen oder jährlichen Gebühren bezahlen. Hinzu kommt, dass es sich bei der Zahlung mit der Kreditkarte um kurzfristige Kredite handelt, die fristgerecht zurückgezahlt werden müssen. Insbesondere bei Revolving-Kreditkarten können im Rahmen der Ratenzahlung hohe Zinsen anfallen.
Lesetipp: Weiterführende Informationen zum Thema der kostenlosen Firmenkreditkarte finden Sie in unserem Ratgeber.
Gebühren im Ausland
Informieren Sie sich genau, ob Ihr Kreditkartenanbieter zusätzliche Gebühren für den Einsatz der Kreditkarte im Ausland erheben – beispielsweise bei Bargeldabhebungen im Ausland und Zahlungen in Fremdwährungen.
Vorsicht Schuldenfalle
Sie können Ihre Kreditkarte bis zum vereinbarten Kreditrahmen nutzen. Die Abrechnung folgt am Monatsende. Verlieren Sie den Überblick über Ihre Ausgaben und überziehen Ihr Konto, werden hohe Zinsen für den Dispo oder Kontokorrentkredit fällig. Zudem schaden Kreditkartenschulden Ihrer finanziellen Glaubwürdigkeit und können einen negativen Schufa-Eintrag nach sich ziehen.
Immer und überall?
Grundsätzlich können Sie weltweit mit der Kreditkarte zahlen. Während in anderen Ländern die Zahlung per Kreditkarte längst gang und gäbe ist, wird insbesondere in Deutschland in zahlreichen Geschäften oder Restaurants keine Kreditkartenzahlung akzeptiert. Voraussetzung für den Einsatz der Kreditkarte ist natürlich auch die funktionierende Technik. Besteht beispielsweise keine Verbindung zum Internet oder gibt es einen Stromausfall, ist die Zahlung per Kreditkarte ebenfalls nicht möglich.
Datenklau im Internet
Die Daten Ihrer Kreditkarte sind ein begehrtes Gut bei Betrügern. Wird Ihre Kreditkarte gestohlen oder geraten Ihre Daten durch einen Hackerangriff in falsche Hände, müssen Sie Ihre Karte umgehend sperren lassen.
Spuren im Netz
Wer eine Kreditkarte einsetzt, muss sich zudem darüber im Klaren sein, dass er sowohl online als auch offline Daten hinterlässt, aus denen Rückschlüsse auf seine Aufenthaltsorte und Einkaufsverhalten gezogen werden können.
Wie kann man die Nachteile der Kreditkarte vermeiden?
Der Einsatz einer Kreditkarte birgt Risiken, die sich mit einem verantwortungsvollen Umgang mit den Karte aber durchaus beherrschen lassen.
Kreditkarte: Die Vorteile überwiegen die Nachteile
Der Einsatz von Kreditkarten als bargeldloses Zahlungsmittel bietet Ihnen zahlreiche Vorteile – insbesondere, wenn Mobile Payment Ihre bevorzugte Bezahlmethode ist und Sie häufig auch im Ausland unterwegs sind. Die Bezahlung ist nicht nur einfach und sicher, sondern Ihnen wird sogar noch ein meist kostenloser kurzfristiger Kredit gewährt.
Hinweis: Was der 3-stellige Sicherheitscode auf der Kreditkarte bedeutet, erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema CVC Kreditkarte.
- Kreditkarten haben ihre Vorteile: Sie können sie weltweit einsetzen und erhalten zudem einen kurzfristigen Kredit.
- Kreditkarten haben aber auch ihre Nachteile: Sie laufen Gefahr, den Überblick über Ihre Ausgaben zu verlieren und riskieren damit zusätzliche Kosten.
- Die Risiken lassen sich bei verantwortungsvollem Umgang beherrschen, sodass die Vorteile die Nachteile überwiegen.
Physische, virtuelle oder temporäre Karten – Sie haben die Wahl.