Kredite bieten unternehmerischen Handlungsspielraum – etwa für Investitionen, Betriebsausgaben oder den Ausbau des Geschäfts. Je nach Vorhaben unterscheiden sich Finanzierungsformen deutlich: Laufzeit, Besicherung und Rückzahlungsmodell beeinflussen Kosten und Flexibilität. Wer diese Unterschiede kennt, trifft fundierte Entscheidungen statt pauschaler Kompromisse.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Privat- und Geschäftskrediten es gibt, wie sich Kreditformen unterscheiden – und welche Tilgungsarten in der Praxis relevant sind.