Ihr idealer B2B-Shop: 7 Lösungen für Erfolg im E-Commerce

7 Min.
16. April 2024
Postcover Lila ECommerce B2B

Vorteile Nachteile
Vergleichsweise preiswert: Die Basis-Version ist bereits für 29 USD/Monat erhältlich. Zusätzlich zur Grundgebühr werden 2 Prozent Provision pro Bestellung fällig. 
Baukastenprinzip: Keine Programmierkenntnisse erforderlich. Shopify Apps ergänzen weitere Funktionen. Ursprünglich für den B2C-Bereich konzipiert. Für einige B2B-Funktionen sind Plug-ins notwendig.
Cloudbasiert: kann ortsunabhängig genutzt werden. Proprietäre Software: Änderungen und Anpassungen nur eingeschränkt möglich.
SaaS (Software as a Service): Updates werden automatisch eingespielt. Hosting liegt ebenfalls bei Shopify. Auf den amerikanischen Markt fokussiert: Neue Features werden in Europa häufig später erst eingeführt und entsprechen nicht immer den Anforderungen der DSGVO.
Zahlreiche Vertriebskanäle: kann mit Marktplätzen, Social-Media-Kanälen und dem stationären Handel verknüpft werden. Shops in mehreren Sprachen und zusätzliche Währungen erfordern Plug-ins.
Marketing-Tools, inklusive Content Marketing über ein eigenes Blog. Nur eingeschränkt skalierbar beispielsweise in Märkte mit anderen Währungen.
Rabatte und Gutscheine können angeboten werden.

Vorteile Nachteile
Kostenlose Community Edition. Kein Support für die Community Edition.
Open-Source-Lösung lässt sich beliebig anpassen. Schnittstelle für die Anbindung an Drittsysteme vorhanden (API). Programmierkenntnisse erforderlich, daher teuerer in der Weiterentwicklung.
Grundsätzlich eher auf den B2C-Markt ausgerichtet.

Vorteile Nachteile
Kostengünstig durch zahlreiche kostenlose Plug-Ins. Nicht für den deutschen Markt entwickelt. Für die Rechtssicherheit sind entsprechende Plug-Ins notwendig.
Einfach einzurichten mithilfe eines Einrichtungsassistenten. ohne Programmierkenntnisse. Keine Rechtstexte für AGB, Widerruf- oder Versandbestimmungen oder Datenschutz vorhanden.
Hohe Skalierbarkeit. Updates können negativen Einfluss auf die Shopfunktionalitäten haben.
Anbindung an weitere Systeme wie Lagerverwaltung, Buchhaltung oder POS-Systeme.  Separates Webhosting notwendig.

Vorteile Nachteile
Die Preispläne sind an Umsatzschwellen gebunden.
Zahlreiche Funktionen für den E-Commerce sind bereits integriert (bspw. Multi-Channel-Verkaufsfunktionen). Erfordert Grundkenntnisse im Codieren.
Skalierbar. Einschränkung bei der Expansion in Märkte mit anderen Sprachen.
Gute SEO-Funktionalitäten sind integriert. Komplexe Terminologie und Benutzeroberfläche.

Vorteile Nachteile
Das modulare System ist beliebig skalierbar und mithilfe von Schnittstellen flexibel erweiterbar. Hohe Komplexität, hohe Anforderungen an die hardware und hohe Kosten für das Hosting.
Gute Usability. Hoher Pflegeaufwand.
Geeignet für Multishops und mehrsprachige Shops. Programmierkenntnsse in PHP für Erweiterungen notwendig.
Die Software verfügt über hervorragende SEO-Funktionen sowie umfangreiche Marketing-, Promotion- und Social-Commerce-Features.

Vorteile Nachteile
Kostengünstig: Für das Open-Source-System fallen keine Lizenzgebühren an.  Erweiterungen sind kostenpflichtig.
Einfache Bedienbarkeit, einfache Verwaltung und ständige Weiterentwicklung der Module. Rechtssicherheit nicht zwingend gewährleistet, Änderungen werden häufig nicht sofort umgesetzt.
Mehrere Sprachpakete für den internationalen Vertrieb.

Vorteile Nachteile
Modulares und skalierbares Shopsystem.  Vergleichsweise teuer: Die Standardlösung muss durch kostenpflichtige Erweiterungen ergänzt werden.
Erweiterung der Funktionalitäten mit Plug-Ins. Kann nur als Single-Shop-Lösung verwendet werden.
Schnittstellen zu anderen Anwendungen. Einmaliger Kaufpreis zuzüglich einer monatlichen Servicegebühr in der Enterprise-Variante. 
Kostenlose Basisversion.

BLOG UI Klickbares Dashboard Desktop
Mehr Zeit und Power für Ihr Business.

Eröffnen Sie Ihr Geschäftskonto in wenigen Minuten online.

AUTOR:IN
Philip ist SEO Content Manager bei Qonto Deutschland. Sein Ziel ist es, die Finanzwelt sowohl für Gründer:innen als auch erfahrene Unternehmer:innen zugänglicher zu gestalten. Qonto ist das führende Geschäftskonto in Europa und vereint digitale Ausgaben- und Spend-Management-Software, ein leistungsstarkes Cashflow-Tool sowie Kredite und Finanzierungsmöglichkeiten. Selbstständige, Unternehmen und KMU profitieren von günstigen Firmenkarten, integrierter Buchhaltungs- und Rechnungssoftware und einer effizienten, transparenten Finanzverwaltung, alles gebündelt in einer digitalen Plattform.