Bei finanziellen Engpässen suchen Unternehmer:innen Mittel zur Überbrückung. Welche Finanzierungsoption bietet sich an?
Wenn das Geld knapp wird, zum Beispiel am Monatsende, brauchen Privatpersonen wie Unternehmen einen Kontokorrentkredit („Konto mit Kredit in laufender Rechnung“) oder ein Darlehen von ihrer Bank. Je nach gewählter Variante fallen wenige oder umfangreiche Zinsbeträge an. Auch sind die Laufzeiten unterschiedlich. Jede Variante hat darüber hinaus ihre Vor- und Nachteile.
Der Kontokorrentkredit
Wer nur kurzfristig finanzielle Mittel braucht, kann sich von der Bank einen Kontokorrentkredit geben lassen. Das bekannteste Kreditmodell ist der Dispokredit (kurz: Dispo), der Privatpersonen zugestanden wird. Unternehmen dagegen erhalten einen Kontokorrentkredit.
Für Privatkund:innen
Die Eigenschaften dieses Kredits für Privatkund:innen:
- Er wird auf das Girokonto gewährt.
- Er orientiert sich an dem regelmäßigen Geldeingang (gewährt wird meist das Zwei- bis Dreifache).
- Das Einrichten geht schnell.
- Er ist sofort nach dem Freischalten verfügbar.
- Er kostet in dem Zeitraum, in dem er in Anspruch genommen wird, ab dem ersten Euro hohe Zinsen.
- Die Zinsen werden täglich neu berechnet.
- Er hat ein Limit, aber keine feste Summe.
- Die Laufzeit ist nicht begrenzt, sollte wegen der Kosten aber eher kurzfristig ausfallen.
Für Unternehmer:innen
Auch Unternehmer:innen profitieren von dieser ebenso einfachen wie schnellen Kreditmöglichkeit.
Über einen Kontokorrentkredit kann ein finanzieller Engpass schnell überbrückt werden. Prinzipiell sind aber eine solide Finanzplanung, eine gute Steuerberatung (Steuerlast reduzieren zum Beispiel durch das Absetzen von Betriebsausgaben) und korrekte Steuerverwaltung (siehe Säumniszuschläge zum Beispiel bei verspätet gezahlter Umsatzsteuer bzw. zu spät eingereichter Umsatzsteuervoranmeldung) unerlässlich für das langfristige Funktionieren eines jeden Unternehmens, sei es eine GmbH, GbR oder ein Kleinunternehmen.
Nehmen Sie Ihre Finanzplanung genau unter die Lupe und nutzen Sie alle Sparmöglichkeiten, um Ihre Liquidität zu verbessern (z. B. dank der temporären Senkung der Mehrwertsteuer).
Schnell zurückzahlen
Ansonsten profitieren Geschäftsleute ebenso wie Privatpersonen von den vielen Vorteilen. Doch sollte man nicht vergessen, dass man mit einem permanenten Minus auf dem Girokonto nicht nur sehr viel zahlt, sondern auch schnell in die Schuldenfalle geraten kann.
Den Unterschied gut überlegen
Der Kontokorrentkredit sollte nur beansprucht werden, wenn man weiß, dass er bald wieder mit neuen Umsätzen oder anderen Geldern aufgefüllt wird. Da er ohne Zeitlimit eingerichtet wird, müssen Selbstständige und Privatpersonen darauf achten, ihn nicht zu lange laufen zu lassen, weil andernfalls teure Zinsen fällig werden.
Dazu kommt ein Überziehungszins, wenn der bereits gewährte Kreditrahmen auch noch überschritten wird. Diese Überschreitung muss vorher bei dem entsprechenden Kreditinstitut angekündigt werden und kostet noch einmal deutlich mehr.
Grundsätzlich können die Bedingungen des Kontokorrentkredits von Bank zu Bank variieren; in manchen Fällen kann sich ein Kontowechsel anbieten (dabei Kündigung von Einzugsermächtigungen und rasche Weiterleitung der neuen Bankverbindung Kund:innen und Partner:innen nicht vergessen.).
Das Darlehen
Ein Darlehen ist anders definiert. Es wird von einem Kreditgeber oder einer Kreditgeberin auf das Giro- oder Geschäftskonto überwiesen. Es gibt aber nicht nur einen Unterschied, sondern mehrere:
- Die Laufzeit ist begrenzt, aber meistens recht hoch. Solch ein Darlehen läuft teilweise über Jahre.
- Es wird ein fester Betrag zur Auszahlung vereinbart und ausgezahlt.
- Die Zinslast ist deutlich niedriger.
- Es fällt eine Ratenrückzahlung an.
Wer ein Darlehen aufnehmen möchte, stellt schnell fest, dass es nicht so schnell verfügbar ist. Zudem kann der Kreditnehmer oder die Kreditnehmerin je nach Bonität und Vertrauen oft über die Höhe, den Zeitrahmen und die Ratenhöhe mit den Banken verhandeln. Auf der anderen Seite verlangt das Kreditinstitut einige Sicherheiten.
Sichern Sie sich die Finanzierung, die ideal zu den Ansprüchen Ihres Unternehmens passt – zentral und übersichtlich direkt in der Qonto App.
Tipps
Ein Firmeninhaber oder eine Firmeninhaberin wird ebenso wie manche Privatperson je nach Bedarf vielleicht sogar beide Kredite in Anspruch nehmen. Dafür sollten beide allerdings ihre Finanzen immer im Blick haben, um sich nicht zu überschulden.
Gut zu wissen: Um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, sollte auch die Möglichkeit einer Ist-Besteuerung durch die Umsatzsteuer in Betracht gezogen werden.
- Kontokorrentkredit und Darlehen sind ganz unterschiedliche Kredite.
- Der Kontokorrentkredit ist für kurzfristige Überbrückungen hilfreich. Beispielsweise können Skonto-Angebote von Lieferant:innen wahrgenommen werden, wenn sie interessant genug sind, um die Kreditzinsen zu übersteigen.
- Das Darlehen dagegen ist als Kredit sehr genau definiert. Es stehen die Höhe, die Zinslast und die vereinbarten Rückzahlungen in Raten fest. Ein schneller Schuldenausgleich ist nicht vorgesehen.
- Für langfristige Anschaffungen und sonstige hohe Investitionen ist ein Darlehen daher die erste Wahl. Die Beträge sind hier in der Regel deutlich niedriger als beim Kontokorrentkredit.
- Das gilt für Geschäftsleute wie für Privatpersonen.
Mit Qonto finden Sie genau die Finanzierung, die ideal zu Ihrem Business passt.