Arbeitslosigkeit trifft viele Menschen unerwartet und stellt sie erst einmal vor große Herausforderungen. Sie kann aber auch der Anlass sein, sich endlich den Traum der Selbstständigkeit zu erfüllen. Dabei unterstützt die Agentur für Arbeit Empfänger:innen von ALG I mit dem Gründungszuschuss.
Was ist der Gründungszuschuss?
Der Gründungszuschuss ist eine finanzielle Förderung von der Bundesagentur für Arbeit, die es Arbeitslosen erleichtern soll, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, um aus der Arbeitslosigkeit wieder in eine feste Tätigkeit zu kommen.
Progressionsvorbehalt
Wer kann Gründungszuschuss beantragen?
Den Gründerzuschuss können Arbeitslose, die Arbeitslosengeld I (ALG I) beziehen, beantragen, um sich selbstständig zu machen und so aus der Arbeitslosigkeit herauszukommen. Darüber hinaus müssen sie weitere Voraussetzungen erfüllen, um den Gründungszuschuss zu beantragen und diese der Bundesagentur für Arbeit bei der Antragstellung auch nachweisen.
Welche Voraussetzungen gelten für den Gründungszuschuss?
Wenn Sie den Gründungszuschuss beantragen möchten, müssen Sie als Empfänger:in von ALG I bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit noch mindestens 150 Tage Anspruch auf den Bezug des Arbeitslosengeldes haben.
Vorbereitung durch Businessplan
Als Antragsteller:in müssen davon überzeugen, dass Sie für den Start in die Selbstständigkeit bereit sind. Ihr Engagement beweisen Sie beispielsweise mit einem Businessplan.
Gutachten zum Erfolgspotenzial
Für die Antragstellung benötigen Sie die Fürsprache einer fachkundigen Stelle. Die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, aber auch Kreditinstitute, Gründungszentren oder Steuerberater:innen sind dazu berechtigt, die sogenannte Tragfähigkeit Ihres Gründungsvorhabens zu prüfen.
Fachliche Qualifikation
Darüber hinaus müssen Sie Ihre persönliche und fachliche Eignung darlegen. Haben Sie eine überzeugende Geschäftsidee und beweisen Sie das notwendige Engagement, diese mithilfe des Gründungszuschusses auch erfolgreich umzusetzen, haben aber keine Kenntnisse in ordnungsgemäßer Buchhaltung, kann es passieren, dass die Bundesagentur für Arbeit Ihre fachliche Eignung überprüft oder Sie an einem Kurs zur Existenzgründung teilnehmen müssen.

Wie können Sie den Gründungszuschuss beantragen?
Wollen Sie den Gründungszuschuss beantragen, müssen Sie persönlich bei der Bundesagentur für Arbeit vorsprechen. Einen Termin für dieses Gespräch können Sie telefonisch unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 4 555500 oder online vereinbaren. Dieses Gespräch ist entscheidend für die Bewilligung Ihres Antrags.
Welche Unterlagen und Nachweise benötigen Sie?
Den Antrag auf den Gründungszuschuss bekommen Sie von Ihrer Vermittlungskraft bei der Bundesagentur für Arbeit und füllen ihn gemeinsam mit ihr aus. Dazu benötigen Sie unterschiedliche Unterlagen und Nachweise:
- Businessplan inklusive eines Finanzplans
- Nachweis einer besonderen Qualifikation (Meisterbrief, Ausbildungszeugnis, Mitgliedschaft in einer Berufskammer, Gesundheitszeugnis, polizeiliches Führungszeugnis, Führerschein)
- Nachweis der Tragfähigkeit Ihres Gründungsvorhabens durch eine berechtigte Stelle
- Nachweis über eine AVGS-Maßnahme
Wer entscheidet über den Gründungszuschuss?
Der Gründungszuschuss für Ihre Existenzgründung wird von der Bundesagentur für Arbeit bezahlt. Entsprechend wird ein Förderungsantrag an die Behörde gestellt und von ihr nach einer Prüfung bewilligt oder abgelehnt.
Welche Rahmenbedingungen gelten für den Gründungszuschuss?
Neben einer gründlichen Vorbereitung müssen Sie auch bestimmte Fristen im Blick haben, um den Gründungszuschuss zu beantragen.
- Sie können den Gründungszuschuss erst beantragen, wenn Sie ALG I beziehen.
- Sie müssen bei der Gründung noch mindestens 150 Tage Anspruch auf ALG I haben. Vorsicht bei der Berechnung des Anspruchs auf den Gründungszuschuss: Die Bundesagentur für Arbeit berechnet jeden Monat mit 30 Tagen.
- Sie dürfen erst nach der Antragstellung gründen, ein nachträglicher Antrag wird nicht bewilligt, da mit der Aufnahme Ihrer Selbstständigkeit Ihre Arbeitslosigkeit und damit Ihr Anspruch auf ALG I endet.
Fristen für die Gründung
Um zu prüfen, ob Sie noch ausreichend Tage für den Bezug von ALG I haben, gilt der Tag der Gründung. Bei gewerblichen Unternehmen ist der Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung entscheidend, bei Freiberufler:innen die Anmeldung beim Finanzamt. Verpassen Sie diese Fristen, erhalten Sie keine Förderung.
Dauer der Beantragung
Der Gründungszuschuss kann insgesamt für die Dauer von 15 Monaten beantragt werden. Die Förderdauer wird dabei in zwei Phasen unterteilt. Phase 1 dauert sechs Monate.
Zuschuss verlängern
Nach Ablauf der sechs Monate kann die Förderung in Phase 2 für weitere neun Monate beantragt werden. Hierfür müssen Sie nachweisen, dass Sie hauptberuflich selbstständig tätig sind.
Höhe des Gründungszuschusses
Die Höhe des Fördergeldes hängt von der jeweiligen Phase ab:
- Phase 1: Der oder die Antragssteller:in erhält sein ALG I in bisher gewohnter Höhe. Die Höhe hängt davon ab, wie viel sie vor Beginn ihrer Arbeitslosigkeit verdient haben. Zusätzlich erhalten sie in Phase 1 einen Zuschuss in Höhe von monatlich 300 €.
- Phase 2: Sie erhalten für weitere neun Monate 300 € pro Monat. Die Zahlung des ALG I wird aber eingestellt.
Was tun, wenn der Gründungszuschuss abgelehnt wird?
Erfüllen Sie nicht die notwendigen Voraussetzungen, um den Gründungszuschuss zu beantragen, bleiben Ihnen weitere Möglichkeiten, Ihren Start in die Selbstständigkeit zu finanzieren.
Fazit: Gründungszuschuss für den Start in Ihre Selbstständigkeit beantragen
Der Gründungszuschuss ist eine gute Möglichkeit, sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig zu machen. Allerdings ist die Bewilligung dieser Förderung an bestimmte Regelungen, hohe Anforderungen und eine sorgfältige Vorbereitung des Antrags gebunden.
Die Mühe lohnt sich aber: Wird Ihnen der Gründungszuschuss bewilligt, erhalten Sie bis zu 15 Monate finanzielle Unterstützung, um Ihr Business aufzubauen. Und das beste: Sie müssen den Zuschuss weder versteuern noch zurückzahlen.
Qonto erlaubt es Ihnen, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren – Ihr Business.