Thaddée ist Core Banking Experte bei Qonto. Sie fragen sich vielleicht, was Core Banking bedeutet? Trifft sich gut. In diesem Artikel erzählt Thaddée von seiner Rolle bei Qonto und den technischen Herausforderungen, denen wir uns stellen!
Qonto, am Anfang...
Als Developer arbeitete Thaddée einige Jahre bei Captain Train (heute Trainline) – bis er 2017 Feuer für das Projekt Qonto fing. Er schloss sich dem Team an, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten: Das Banking für Unternehmen modern zu gestalten!
In Qonto’s Anfangszeiten übernahm Thaddée sehr unterschiedliche Aufgaben, die verschiedene Stacks gleichzeitig betrafen.
Eine technische Herausforderung
2018 steht bei Qonto eine herausragende Challenge an: Der Aufbau einer eigenen Banking-Plattform! Thaddée ist im Backend natürlich mit dabei. Der Fachjargon nennt es Core Banking System: Ein Computersystem, das die Geldströme innerhalb und zwischen Qonto Geschäftskonten abbildet. Auch sämtliche Kundendaten werden über die Banking-Plattform verwaltet.
Qonto’s Backend-Team wächst
Der Aufbau einer eigenen Banking-Plattform ist eine der spannendsten Phasen seit Qonto’s Gründung: Sie verleiht uns mehr Unabhängigkeit, sodass wir unseren Kunden einen Service bieten können, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschneidert ist. Mit dem eigenen Core Banking haben wir wieder eine Stufe auf dem Weg zum modernen Geschäfts-Banking genommen!
Um die Herkulesaufgabe zu stemmen, hat Qonto die besten technischen Talente wie Thaddée unter einem Dach versammelt – darunter sehr unterschiedliche Profile mit sich ergänzenden Kompetenzen. Unsere Backendentwickler kommen aus Frankreich, der Ukraine, Großbritannien, China, Belgien, Tunesien, Kanada, Brasilien oder Venezuela – ein durch und durch internationales Team!
Übrigens: Das erste Produkt „Made by Qonto“ ist seit Kurzem auf unserer Banking-Plattform (für Liebhaber des Fachjargons: Core Banking System) erhältlich. In diesem Artikel verraten wir mehr.
Und wenn auch Sie uns helfen wollen, unsere technischen Herausforderungen anzugehen: Werfen Sie einen Blick in unsere offenen Stellen!
Thaddées Tech-Inspirationen 🤖
Wer Thaddée inspiriert...
- Fabrice Bellard – „Dieses Genie beeindruckt mich. Er baut sehr ehrgeizige Systeme auf, die ihr Ziel nie verfehlen, weil er wirklich in die Tiefe geht.“
- Chris Lattner – „Eine echte Persönlichkeit. Ich bewundere seine Fähigkeit, die Verbreitung des Open-Source-Prinzips zu koordinieren, und das trotz der Komplexität seiner Themen.“
- Ian Hickson – „Großartig, wie pragmatisch er die Standardisierungsprozesse behandelt, die die massive Verbreitung von Webanwendungen in den letzten 10 Jahren möglich gemacht haben.“
Ein paar Leseempfehlungen...
- Structure and Interpretation of Computer Programs (H. Abelson, G. J. Sussman sowie J. Sussman) – Thaddée: „Weil ich die Klassiker liebe…“
- „Und neuere Referenzen...“: Site Reliability Engineering
- Jepsen-Artikel „die die Diskrepanz zwischen den Versprechen von erhältlichen Datenbanken und den Ergebnissen ihrer selbst erstellten Tests untersuchen.“
- Mother of all Demos von Douglas Engelbart – „Weil mich die Visionäre von gestern begeistern“